Chemikaliensicherheit

Eine der zentralen Aufgaben des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist die gesundheitliche Bewertung von Chemikalien.

Erlenmeyerkolben mit bräunlich/orangener Flüssigkeit in der Flucht auf einem Tisch. Person mit weißem Kittel und lila Handschuhen in Laborsituation steht im Anschnitt davor.
Copyright Matt Lincoln/GettyImages

Unsere Themen zur Chemikaliensicherheit

Direkt einsteigen

Aktuelles zur Chemikaliensicherheit

Aktuelle Meldungen
  • Kategorie Fragen und Antworten

    Antimikrobielle Produkte im Privathaushalt? Nur in begründeten Ausnahmefällen

  • Kategorie Presseinformationen

    Rezepturen von Wasch-und Reinigungsmitteln mit dem UFI-Code eindeutig zuordnen und Leben retten

  • Kategorie Mitteilungen

    Risikobewertung von Chemikalien in Lebens- und Futtermitteln: Ein internationales Bestreben

  • Kategorie Fragen und Antworten

    Fragen und Antworten zu Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln

Unsere Aufgabe

Chemikalien umgeben uns in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb ist Sicherheit im Umgang mit ihnen sehr wichtig. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet chemische Stoffe auf der Grundlage der europäischen Regelung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien, kurz „REACH“ und arbeitet dazu eng mit der Europäischen Chemikalienagentur (ECHAkurz fürEuropäische Chemikalienagentur, European Chemicals Agency) zusammen. Für Pflanzenschutzmittel und Biozide bewertet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die Gesundheitsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher, Anwender und alle übrigen Personengruppen, die mit den Stoffen in Kontakt kommen können.

Für die Risikobewertung sind sowohl die toxischen Eigenschaften der chemischen Stoffe als auch die ExpositionExpositionZum Glossareintrag ausschlaggebend.

Risikobewertung

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung setzt sich zudem für eine angemessene Kennzeichnung von Stoffen, sichere Transportbedingungen sowie verlässliche Nachweismethoden ein. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet außerdem Beförderungs-, Anwendungs- und Risikomanagementkonzepte, die im Zusammenhang mit der Nutzung oder möglichen Freisetzung von Chemikalien stehen.

Eine Entscheidung über eventuelle Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird von Institutionen des Risikomanagements getroffen. Hierzu gehören neben den zuständigen Bundesministerien nationale Behörden wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) europäische Behörden wie die European Food Safety (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)), die European Chemicals Agency (ECHAkurz fürEuropäische Chemikalienagentur) oder die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO).

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist das Nationale Produktregister von mitteilungsprlichtigen Produkten angesiedelt und leitet die Rezepturen an die Giftinformationszentren der Länder zur Notfallberatung weiter, damit Vergiftungsfälle so schnell wie möglich auf der Grundlage richtiger Rezepturinformationen beraten und behandelt werden können. Ebenso werden Vergiftungsfälle dokumentiert.

Fragen und Antworten

Entwicklung von Prüfmethoden ohne Tierversuche

Um die Bewertung der Risiken von Chemikalien und ihrer Anwendung zu verbessern, beteiligt sich das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung an der Weiterentwicklung toxikologischer Prüfmethoden und Bewertungsstrategien. Dabei legt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Wert auf die Entwicklung von Prüfmethoden, die Gesundheitsgefahren mit wenigen oder möglichst keinen Tierversuchen sicher identifizieren.

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)

Zur Absicherung der Qualität und Integrität von Prüfdaten müssen Sicherheitsprüfungen nach den Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP) durchgeführt werden. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung koordiniert und harmonisiert die GLP-Überwachung der zuständigen Länderbehörden in Deutschland.

Kategorie Forschung

EU-Partnerschaft

Projekt zur Risikobewertung von Chemikalien

Mehr erfahren