Der Forschungsverbund RESET beschäftigt sich mit der Erforschung von Resistenzen gegen die besonders wichtigen Antibiotika-Klassen der β-Laktam-Antibiotika und (Fluor)Chinolone.
Die zoonotische Bedeutung von antibiotikaresistenten Staphylokokken einschließlich MRSAkurz fürMethicillin-resistente Staphylococcus aureus für die Gesundheit von Mensch und Tier wird in dem Forschungsverbund MedVetStaph vertiefend bearbeitet.
Die beiden vom BMBF geförderten Netzwerke bestehen jeweils aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Human- und Tiermedizin, der Grundlagen- und der angewandten Forschung sowie der Epidemiologie.
Mit dem Abschlusskolloquium wenden sich die beiden Verbünde sowohl an die Öffentlichkeit und Politik als auch an die Wissenschaft und ihre Ergebnisse vorstellen.
Thematische Schwerpunkte sind:
• Aktuelle Forschungsergebnisse zur zoonotischen Übertragung von Staphylokokken und Enterobakterien mit Antibiotikaresistenzen
• Konsequenzen für die Praxis
• Künftige Entwicklung und Forschungsbedarf
Am Mittwoch findet die Veranstaltung in Deutsch, an den beiden Folgetagen in Englisch statt.
Die Veranstaltung wird als ärztliche und tierärztliche Fortbildung beantragt.
Organisation:
Tierärztliche Hochschule Hannover,
Bundesinstitut für Risikobewertung und
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
(Tierärztliche Hochschule Hannover)
Prof. Dr. Annemarie Käsbohrer
(Bundesinstitut für Risikobewertung)
PDkurz fürPrivatdozent Dr. Robin Köck
(Universitätsklinikum Münster)
Weitere Informationen
- Präsentationen Veranstaltungen Neuartige Einsichten in die Phylogenomik von ESBL-E. coli im One Health Kontext
- Präsentationen Veranstaltungen Konsequenzen aus Sicht des BMG