Im Mittelpunkt des gesundheitlichen Verbraucherschutzes steht der Mensch als Verbraucher. Menschen sind unterschiedlich; den Normal-Verbraucher gibt es nicht. Dies gilt auch für die Generation 65+. Jeder fünfte Mitbürger gehört dieser Generation an. Damit nehmen sie in unserer Gesellschaft eine immer bedeutendere Rolle ein. Das 19. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Forum Verbraucherschutz stellt die Generation 65+ als Verbraucher in den Mittelpunkt. Am ersten Tag werden die wissenschaftliche Perspektive und deren Fragen im Vordergrund stehen: Welche Besonderheiten sind bei der Risikobewertung der älteren Verbraucherinnen und Verbraucher zu berücksichtigen? Welche spezifischen Risiken ergeben sich hinsichtlich der Ernährung und kognitiven Besonderheiten? Am zweiten Tag kommen die gesellschaftlichen Interessensgruppen zu Wort, bevor auf der abschließenden Podiumsdiskussion die Frage diskutiert wird, inwiefern Senioren als Verbraucher ausreichend geschützt sind.
Weitere Informationen
- Programme 19. BfR-Forum Verbraucherschutz „Generation 65+“
- Präsentationen Veranstaltungen Nahrungsergänzungsmittel und Senioren
- Präsentationen Veranstaltungen Im Alter IN FORM - Gesundheitiche Risiken im Alter
- Präsentationen Veranstaltungen Pillen, Pulver, Kaffeefahrten - eine Woche im Verbraucheralltag 65+
- Präsentationen Veranstaltungen Der aufgeklärte Patient
- Präsentationen Veranstaltungen Demographie der Generation 65+
- Präsentationen Veranstaltungen Altersphysiologische Veränderungen
- Präsentationen Veranstaltungen Risikowahrnehmung und zielgruppengerechte Risikokommuniaktion im Alter
- Präsentationen Veranstaltungen Alter und Infektionskrankheiten
- Präsentationen Veranstaltungen Ernährung im Alter - was ist gut was kann man besser machen?
- Präsentationen Veranstaltungen Ernährung im hohen Alter: Verbreitung, Ursachen, Folgen und Notwendigkeiten
- Präsentationen Veranstaltungen Aluminiumschalen und Speisen in Pflegeheimen
- Präsentationen Veranstaltungen Vergiftungsgefahren bei älteren Menschen