Forschungsstrategie und -koordination

Aufgaben

Die Forschungsstrategie und -koordination erarbeitet Grundsatzdokumente zur Forschung im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Sie erarbeitet die Forschungsagenda sowie Stellungnahmen, Berichte und Positionspapiere zur Forschung und legt die Verfahrensregeln zur Forschung im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung fest.

Forschungsziele

  • Kompetente Beratung der politischen Entscheidungsträger auf hohem wissenschaftlichen Niveau und international anerkannter Expertise
  • Gewährleistung der Qualität der Bewertungen bei Zulassungsaufgaben
  • Stärkung der Kompetenz im Netzwerk europäischer wissenschaftlicher Behörden auf dem Gebiet des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
  • Sicherung einer hohen fachlichen Expertise zum Austausch von Ideen, Konzepten sowie bei der Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben national und international
  • Schaffung einer Atmosphäre wissenschaftlicher Exzellenz zur Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze am Institut
  • Analyse der Risikowahrnehmung von Stakeholdern, Bevölkerung und Medien als Grundlage für die Entwicklung und Anwendung geeigneter Instrumente der Risikokommunikation

Forschungsförderung

Die Forschungsstrategie und -koordination unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Forschungsförderung und berät sie bei der Beantragung von Forschungsprojekten bei öffentlich finanzierten Drittmittelgebern. Sie berät die Fachabteilungen des Instituts inhaltlich und administrativ bei Fragen der Forschungsförderung, Antragstellung und Projektdurchführung. Außerdem unterstützt sie bei der inhaltlichen Betreuung sowie Organisation und Kontrolle der Qualitätssicherung aller Forschungsvorhaben einschließlich Drittmittel-finanzierter Projekte. Die Forschungsstrategie und -koordination ist verantwortlich für die administrative Forschungs- und Drittmittelverwaltung.

Zusammenarbeit

Die Forschungsstrategie und -koordination organisiert die Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundesministerien sowie anderen auf dem Gebiet der Forschung tätigen Einrichtungen im Zusammenwirken mit Koordinatoren von Arbeitsgruppen und Projektleitern. Sie nimmt an der Arbeitsgemeinschaft Ressortforschung teil und ist in verschiedenen Gremien aktiv vertreten.

Wissenschaftlicher Beirat

Die Forschungsstrategie und -koordination ist für die Geschäftsführung des Wissenschaftlichen Beirats des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zuständig.

Wissenschaftlicher Beirat

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Die Forschungsstrategie und -koordination organisiert wissenschaftliche Seminare in zwei-monatlichem Turnus, bei denen aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.

In Zusammenarbeit mit der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie organisiert die Forschungsstrategie und -koordination die Summer Academy zur Risikobewertung und Risikokommunikation.

Kontakt

Dr. Karin Schlesier Leitung Stabstelle - Forschungsstrategie und -koordination Besucheranschrift: Alt-Marienfelde 17-21
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telephone: 030-18412-32000 030-18412-32000 Fax: 030-18412-632000 E-mail: fsk@bfr.bund.de

Themen der Stabsstelle