Toxikologische Beurteilung von chemischen Stoffen
Toxikologische Risikobewertungen
Toxikologische Risikobewertungen werden durchgeführt, um mögliche gesundheitsschädliche Wirkungen chemischer Stoffe auf Menschen zu beurteilen. Zum einen wird durch experimentelle Untersuchungen das Gefährdungspotenzial ermittelt; zum anderen wird die ExpositionExpositionZum Glossareintrag abgeschätzt, d.h. die Art und das Ausmaß, in dem Menschen den chemischen Stoffen ausgesetzt sind. Aus der gemeinsamen Betrachtung von Gefährdungspotenzial und Exposition wird das tatsächliche Risiko abgeleitet.
Toxikologische Beurteilungen
Toxikologische Beurteilungen werden mithilfe von Tierversuchen (in vivo), von Zellkulturen (in vitro) oder von Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) durchgeführt. Im Allgemeinen werden Versuchsorganismen verschiedenen Mengen (Dosierungen, Konzentrationen) des zu untersuchenden Stoffs ausgesetzt. Dann wird geprüft, ob eine schädliche Wirkung aufgetreten ist. Wenn ja, wird eine Dosis-Wirkungs-Beziehung beschrieben:
- Welches ist die höchste Dosis, bei der kein toxischer Effekt auftritt? [Fachbegriff NOAEL, "No observed adverse effect level"]
- Welches ist die niedrigste Dosis mit beobachtetem toxischem Effekt? [Fachbegriff LOAEL, "Lowest observed effect level"].
- Wie verläuft die Dosis-Wirkungskurve, insbesondere wie steil?