European One Health Association (EOHA)

European One Health Association

Die European One Health Association (EOHA) ist eine internationale wissenschaftliche Gemeinschaft von Experten, die darauf abzielt, die Integration von Medizin/öffentlicher Gesundheit, Lebensmittelsicherheit/Tiergesundheit und relevanten Umweltwissenschaften in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern zu stärken. Die Vereinigung baut auf verschiedene Vorläuferaktivitäten auf. Das europäische Forschungsnetz Med-Vet-Net European Network of Excellence im Rahmen des sechsten Forschungsrahmenprogramms der EU hatte in seiner fünfjährigen Arbeit zwischen dem Jahr 2004 und 2009 ein Netzwerk von mehr als 300 Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen aufgebaut, um in einem „virtuellen Institut“ den Sachverstand und die Ressourcen zu bündeln, die nötig sind, um den Nachweis und die Bekämpfung von Zoonosen effektiv anzugehen.

Med-Vet-Net Association

Zur Aufrechterhaltung gemeinsamer Forschungsaktivitäten, der Verbreitung wissenschaftlicher Informationen, des Fachwissens und der Ausbildung sowie der Interessenvertretung gegenüber europäischen Interessengruppen wurde im Jahre 2009 die Med-Vet-Net Association gegründet. Diese Aktivitäten bildeten die Grundlage für das Konsortium One Health European Joint Programme (2018-2023), das im Rahmen des EU Horizon 2020 Programms finanziert wurde. Im Jahr 2024 änderte diese Vereinigung seinen Namen in European One Health Association (EOHA), um den Aufgabenbereich in Richtung Umweltwissenschaften zu erweitern. Das (oberste) Ziel der EOHA ist die Unterstützung der Umsetzung des One Health-Ansatzes und die Verbesserung der Prävention, Erkennung und Bekämpfung von Zoonosen und Herausforderungen durch die Entwicklung antimikrobieller Resistenzen in Europa und darüber hinaus. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf den Aufbau von One Health-Strukturen, die Integration von One Health-Forschung, die Harmonisierung von Verfahren und Methoden, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Partnerinstituten.