Kontakt
10589 Berlin
Deutschland Telefon: +49 30 18412 34018 +49 30 18412 34018 E-Mail: efsa-focal-point@bfr.bund.de
Im Rahmen des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems arbeitet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung eng mit der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) - der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority) - in den Bereichen der Risikobewertung und Risikokommunikation zusammen.
Die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wurde 2002 mit Sitz in Parma (Italien) eingerichtet und bildet den Grundpfeiler der Risikobewertung und Risikokommunikation der Europäischen Union (EU). Die Gründung der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erfolgte als Teil eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in der EU und zur Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus. Die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wird über den EU-Haushalt finanziert. Sie beantwortet Anfragen der europäischen Kommissionen, Fragen des Europaparlaments und der EU-Mitgliedstaaten in ihrem Aufgabengebiet.
Im Bereich Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit kooperiert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung mit der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und den nationalen Behörden aller EU-Mitgliedstaaten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Risikobewertungen, die auf nationaler Ebene unternommen werden, mit den auf europäischer Ebene durchgeführten Maßnahmen koordiniert und abgestimmt sind.
In allen Mitgliedstaaten der EU wurden nationale Kontaktstellen eingerichtet, die der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) als zentrale Ansprechpartner („EFSA Focal Point“) dienen. Die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Points koordinieren den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und den auf nationaler Ebene zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten und in Deutschland sowie Beteiligten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbraucherverbänden. In Deutschland ist das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) als EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point für die wissenschaftliche Koordinierungsarbeit benannt worden.
Eine Schnittstelle zwischen den nationalen Behörden der Mitgliedstaaten und der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)-Beirat („EFSA Advisory Forum“), in dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel Mitglied aus Deutschland ist. Des Weiteren arbeiten viele BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissenschaftler - viele von ihnen sind auch Mitglieder der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)-Expertengremien - mit dem Wissenschaftlichen Ausschuss und dem Beirat der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zusammen. So können wissenschaftliche Informationen und Daten zusammengetragen und ausgetauscht werden, Arbeitsprogramme abgestimmt, Ressourcen gebündelt und an gemeinsamen Projekten gearbeitet werden.
Im Lebensmittelsicherheitssystem der EU sind, ebenso wie in Deutschland, die Risikobewertung und das Risikomanagement voneinander getrennt. Die Bewertung von lebensmittelbedingten Risiken in der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erfolgt unabhängig vom Prozess der politischen Entscheidungsfindung und von Risikomanagemententscheidungen.
Die Risikobewertung der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erfolgt weitgehend im wissenschaftlichen Ausschuss, in den wissenschaftlichen Expertengremien sowie in anderen Expertengruppen, die Stellungnahmen zur Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Ernährung, Tier- und Pflanzengesundheit sowie zum Tier- und Pflanzenschutz erarbeiten. Die wissenschaftlichen Stellungnahmen der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bieten für die Risikomanager die Grundlage für ihre politischen Leitlinien und Entscheidungen. Ein Großteil der Arbeiten der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wird durch konkrete Anfragen des Risikomanagements nach wissenschaftlicher Unterstützung initiiert. Der überwiegende Teil der Anfragen für wissenschaftliche Gutachten an die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) stammt von der europäischen Kommission; die übrigen werden vom Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten gestellt oder erfolgen auf eigene Initiative der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).
Auf europäischer Ebene sind die Europäische Kommission und das Europaparlament die wichtigsten Risikomanager. Sie sind verantwortlich für die Ausarbeitung der politischen Leitlinien und Risikomanagemententscheidungen im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit. Sie verabschieden neue Gesetze, überprüfen bestehende gesetzliche Regelungen, treffen Entscheidungen über die Genehmigung oder Nichtgenehmigung bestimmter Stoffe und ergreifen Maßnahmen zur Bekämpfung von ernsten Gefährdungen für die Lebensmittelkette (wie etwa der Ausbruch von Tierkrankheiten oder das Auftreten von Lebensmittelkontaminationen).
Die Risikokommunikation ist eine der wesentlichen Aufgaben der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit). Durch eine offene, leicht verständliche und transparente Risikokommunikation auf Grundlage der unabhängigen Risikobewertung soll die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) dazu beitragen, den Verbraucherschutz in Europa und das öffentliche Vertrauen in die Risikobewertung zu verbessern. Aufgabe der Risikokommunikation der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist es, der Öffentlichkeit und den Interessengruppen Empfehlungen zur Lebens- und Futtermittelsicherheit zeitnah und auf verständliche Weise zu vermitteln. Eine der Hauptaufgaben ist die Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von Risiken im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
Die EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) arbeitet im Bereich der Risikokommunikation eng mit dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und den anderen nationalen Behörden wie den Ministerien zusammen.