Nationales Referenzlabor für Salmonella

Aufgaben

Im Vordergrund der Arbeiten des NRL für Salmonella steht die serologische und molekularbiologische Differenzierung von Salmonella-Isolaten aus Lebensmitteln, Futtermitteln und Proben der Primärproduktion. Für die Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche und epidemiologische Studien ist eine Vielzahl von molekularbiologischen Methoden etabliert. Im Netzwerk der Weltorganisation für Tiergesundheit nimmt das NRL für Salmonella auch die Funktion als OIE - Referenzlabor für Salmonellose war.

Kategorie Für Labore

Einsendung von Isolaten und Proben

Labore können Materialien (Isolate, Lebensmittel, sonstige) zur Untersuchung an die Nationalen Referenzlaboraorien schicken.

Arbeitsschwerpunkte

  • Serotypie von Salmonellen nach White-Kauffmann-Le Minor
  • Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Salmonella-Serotypen
  • Beteiligung an der Durchführung von Nationalen Monitoringprogrammen nach AVV Zoonosen Lebensmittelkette und Europäischen Monitoringprogrammen
  • Beteiligung an den Bekämpfungsprogrammen für Salmonellen (Richtlinie 2003/99/EG und VO (EG) Nr. 2160/2003) in Zuchtherden von Gallus gallus (VO (EU) Nr. 200/2010), Legehennen (VO (EU) Nr. 517/2011), Masthähnchen (VO (EU) Nr. 200/2012) und Puten (VO (EU) Nr. 1190/2012)
  • Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen und Teilnahme an Ringversuchen im Rahmen der Salmonella-Bekämpfungsprogramme
  • Beteiligung an der Aufklärung von Infektketten und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen, feindifferenzierende Untersuchungen (u.a. mittels Gesamtgenomsequenzierung)
  • Identifikation von Impfstämmen
  • Schnellnachweis von Salmonellen mittels PCR
  • Molekularbiologische Feintypisierung von Salmonellen
  • Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Beratung verschiedenster Einrichtungen
  • Führen und Pflege von Stammsammlungen
  • Mitarbeit in nationalen/internationalen Gremien
  • Beratung und Anfertigung von wissenschaftlichen Stellungnahmen
  • Zusammenarbeit mit dem Europäischen Referenzlabor für Salmonella
  • Methodenentwicklung und -validierung

Forschung

Die Salmonellose ist eine Erkrankung beim Menschen, die durch Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufen werden kann. Jährlich werden in Deutschland ca. 14.000 Fälle beim Menschen gemeldet. Sie ist damit die zweithäufigste gemeldete bakterielle Durchfallerkrankung in Deutschland. Am NRL für Salmonella werden Aspekte der Übertragung von Salmonellen über Lebensmittel, lebensmittelliefernde Tiere und Futtermittel auf den Menschen untersucht.

Ebenfalls werden die Resistenzentwicklung, Resistenzmechanismen und ihre Verbreitung bei Salmonellen untersucht. Insbesondere Resistenzen gegen Antibiotika, welche zur Behandlung von multiresistenten Keimen eingesetzt werden (z.B: 3. und 4. Generation Cephalosporine, Carbapeneme, Colistin), stehen hierbei im Fokus.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt die Entwicklung neuer Methoden zum Nachweis und zur Typisierung von Salmonellen dar. Dabei spielt die Verwendung von Next-Generation-Sequencing-Verfahren eine immer bedeutendere Rolle.

Zurzeit werden die folgenden Forschungsschwerpunkte bearbeitet:

  • Erhebungen zum Vorkommen von Salmonellen bei Tieren, Lebensmitteln und anderen Herkunftsquellen
  • Phäno- und genotypische Resistenztestung der Erreger mittels MHK, PCR- und Gesamtgenomsequenzierungsanalysen
  • Methodenentwicklungen zu Erreger-Nachweis, -Quantifizierung und 
    -Charakterisierung mittels Next-Generation-Sequencing
  • Studien zur Anwendbarkeit von Gesamtgenomsequenzierungsverfahren für die Salmonella-Routinediagnostik und im Rahmen von Ausbruchsanalysen
  • Nachweis der Effizienz der Reduktion von Salmonellen und der Unbedenklichkeit einer Behandlung von Konsumeiern mittels UVC-LED-Strahlung
  • Methodenentwicklung zur Differenzierung von Salmonella-Impf- und Feldstämmen
  • Studien zum Nachweis und zur Differenzierung von Salmonellen und Bestimmung assoziierter Resistenzdeterminanten in komplexen Matrices mittels neuartiger Metagenomanalyseverfahren

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Istvan Szabo Leitung Nationales Referenzlabor für Salmonella Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Telephone: 030-18412-24221 030-18412-24221 E-mail: NRL-Salm@bfr.bund.de

Mehr erfahren