Risikofrüherkennung

Darum geht es

Die Erkenntnisse der Risikofrüherkennung dienen dazu, Optionen für das Risikomanagement zu entwickeln.

Aufgabe

Ein Schwerpunkt des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist die Entwicklung und Umsetzung von Methoden der Risikofrüherkennung. Diese dient dem frühzeitigen Erkennen, Charakterisieren und – wenn möglich – Quantifizieren sich abzeichnender Risiken in verbraucherrelevanten Bereichen. So sollen zeitnah Optionen für Maßnahmen des Risikomanagements entwickelt werden, um rasch und angemessen auf die jeweilige Situation reagieren zu können. 

Die Risikofrüherkennung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist eingebunden in das internationale Netzwerk EREN (Emerging Risk Exchange Network) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)), das den europaweiten Austausch von Informationen zur Risikofrüherkennung ermöglicht.

Stand: