xORA: Gemeinsame Webplattform für Bildungsangebote im Bereich der Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Risikobewertung von Lebens- und Futtermittelsicherheit wird angesichts neuer globaler Herausforderungen immer wichtiger. Doch wie kann sichergestellt werden, dass auch künftige Generationen über gut ausgebildete Risikobewerterinnen und Risikobewerter verfügen? Bildungsangebote gibt es europaweit und international, und die Nachfrage ist hoch. Doch das breite Angebot kann es erschweren, qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu finden. Diese Lücke will die Webplattform xORA schließen. xORA steht für eXcellent One Health Risk Assessment Education und ist ein durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) gefördertes Projekt von Risikobewertungsinstitutionen aus neun EU-Mitgliedstaaten, an dessen Planung und Umsetzung auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) beteiligt ist.
xORA ist ein Online-Marktplatz für Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate. Hier werden Bildungsanbieter, wie beispielsweise Universitäten oder Risikobewertungsinstitutionen, mit Lernenden vernetzt. Mittels eines Gutachtersystems wird garantiert, dass Trainingsformate, die auf der Plattform verlinkt werden, den Qualitätsstandards des xORA-Siegels entsprechen. Die nun öffentliche Webplattform wurde Ende Januar offiziell vorgestellt. An der Online-Veranstaltung nahmen neben der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) auch über 70 Teilnehmende aus mindestens 15 EU-Ländern teil.
Ab jetzt können Kursanbieter sich auf der Seite registrieren und ihre Kurse für den Erhalt des Qualitätssiegels anmelden.
Das Webportal ist unter folgender Adresse erreichbar: Externer Link:https://www.xoraeducation.eu/
Die xORA- Initiative ist Teil der Bestrebung von EU-Risikobewertungsbehörden und der EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), langfristig einen gemeinsamen Rahmen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Risikobewerterinnen und Risikobewertern - zunächst im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit - zu schaffen.
Folgende Zielgruppen stehen dabei besonders im Fokus: Lernende und Arbeitgeber für Risikobewerterinnen und Risikobewerter, Gutachterinnen und Gutachter sowie Anbieter von Trainingsformaten.
Bildungsanbieter können Informationen auf Englisch zu ihren Kursen auf der Webseite hochladen und sich damit für das xORA-Qualitätssiegel bewerben. Zu diesen Bildungsangeboten zählen Online-, Hybrid- und Präsenzkurse unterschiedlicher Formate und Dauer. Hinsichtlich der Unterrichtssprache gibt es keine Beschränkungen.
Gutachterinnen und Gutachter, die die Bildungsangebote bewerten, müssen selbst einige Kriterien erfüllen. So sollen sie aus staatlichen Einrichtungen kommen, mehrere Jahre Berufserfahrung in einem themenrelevanten Bereich aufweisen können sowie einen Masterabschluss oder Doktor in ebendiesem haben. Jedes Angebot wird durch zwei Gutachterinnen und Gutachter unabhängig voneinander und nach öffentlich einsehbaren Kriterien bewertet. Diese stellen sicher, dass diese Angebote die festgelegten Kriterien des xORA-Qualitätssiegels erfüllen. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Qualitätssiegel ausgestellt und die Bildungsangebote werden auf xORA verlinkt.
Auf der xORA-Website können sich zukünftig alle Interessengruppen rasch über das Angebot für hochwertige Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Bereich der Risikobewertung informieren. xORA trägt zur Harmonisierung von Ausbildungsstandards bei, unterstützt die Nachwuchsförderung, verbessert den internationalen Austausch unter Lernenden und Lehrenden und ermöglicht den Bildungsanbietern international eine gute Sichtbarkeit für ihre Angebot.