Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 022/2025

Moldau und Deutschland: Gemeinsame Erklärung für mehr Lebensmittelsicherheit Moldauische Delegation zu Besuch am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Darum geht es:

Am 8. Juli 2025 besuchte eine moldauische Delegation das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Vertreterinnen und Vertreter der moldauischen Nationalen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSA), des Nationalen Zentrums für Tier- und Pflanzengesundheit und Lebensmittelsicherheit (PI NCAPHFS) sowie des moldauischen Ministeriums für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA) fanden sich in Berlin zusammen, um einen Teil ihrer Studienreise nach Deutschland am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zu verbringen und einen Einblick in die Risikobewertungsstrukturen des Instituts zu erhalten.

Im Anschluss unterzeichneten das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, die ANSA und das PI NCAPHFS eine gemeinsame Absichtserklärung, um den Wissensaustausch zur Risikobewertung und Risikokommunikation im Bereich der Lebens- und Futtermittelmittelsicherheit zu stärken sowie den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Am 8. Juli 2025 besuchte eine Delegation aus Moldau das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Unter den Teilnehmenden waren Vertreterinnen und Vertreter der Nationalen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSA), des Nationalen Zentrums für Tier- und Pflanzengesundheit und Lebensmittelsicherheit (PI NCAPHFS) sowie des moldauischen Ministeriums für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA). Dies war bereits die dritte offizielle Zusammenkunft der Institutionen in diesem Jahr.

Ziel des Delegationsbesuchs war es, einen langfristigen Dialog zwischen dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und seinen moldauischen Partnerinstitutionen aufzubauen, um die deutsch-moldauische Zusammenarbeit im Bereich der Risikobewertung und Risikokommunikation zum Thema Lebens- und Futtermittelsicherheit zu stärken und ein starkes diesbezügliches Netzwerk zu etablieren. Hierfür wurde eine gemeinsame Absichtserklärung vom BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsidenten Professor Andreas Hensel, dem ANSA-Präsidenten Radu Musteata und der Leiterin des PI NCAPHFS Tatiana Rotari unterzeichnet.

Mit der Erklärung soll der Wissensaustausch auf Fachebene gestärkt sowie die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit durch Forschungs- und Kooperationsprogramme ausgebaut werden. Darüber hinaus planen die drei Institute regelmäßige Treffen in Moldau und Deutschland.

Die Delegation bekam bei ihrem Besuch einen Tag lang Einblicke in die Arbeit des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und besuchte zwei der vier Standorte des Instituts in Berlin. Darüber hinaus stellten BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Expertinnen und -Experten die Arbeit in den Abteilungen Risikokommunikation, Lebens- und Futtermittelsicherheit in der Nahrungskette, Sicherheit von Pestiziden sowie Biologische Sicherheit vor. Es folgte ein Austausch unter anderen über die Themen Entwicklung und Koordination wissenschaftlicher Projekte und Krisenvorsorge.

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist ein wissenschaftlich unabhängiges Public-Health-Institut im Geschäftsbereich des Bundes-ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.