Bewertung von stofflichen Rückständen in Lebensmitteln

Unsere Themen zu stofflichen Rückständen in Lebensmitteln

Lebensmittel können durch Rückstände oder Kontaminanten verunreinigt sein. Als Rückstände bezeichnet man Reste von Stoffen, die während der Produktion von Lebensmitteln bewusst eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Pflanzenschutzmittel oder Tierarzneimittel.

Wie werden Höchstgehalte und Grenzwerte festgelegt?

Höchstgehalte, Höchstmengen, Grenzwerte, Eingreifswerte oder Richtwerte sind Konventionen. Das heißt, sie sind nicht allein toxikologisch begründet. Die toxikologische Bewertung eines Stoffes stellt allerdings den äußeren Rahmen dar, innerhalb dessen solche Werte für den gesundheitlichen Verbraucherschutz festgelegt werden.

Einen Überblick über die Belastung von Lebensmitteln mit Rückständen und Kontaminanten in Deutschland bieten das Lebensmittel-Monitoring und der Rückstandskontrollplan des BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Mehr erfahren