Kategorie Fragen und Antworten

Giftpflanzen – Wie kann man sich schützen, und was ist bei einer Vergiftung zu tun?

Darum geht es:

Pflanzen gehören zu unserer Umwelt. Sie spenden Sauerstoff, sorgen für günstige klimatische Bedingungen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Viele Pflanzen enthalten jedoch Substanzen, die beim Menschen gesundheitsschädliche Wirkungen hervorrufen können. Diese natürlichen Gifte dienen den Pflanzen häufig als Schutzmechanismus gegen Fressfeinde. Sie enthalten eine Vielzahl chemischer Verbindungen, wie Alkaloide, Glykoside, Saponine oder ätherische Öle, die verschiedene Organsysteme wie das Nervensystem oder das Herz-Kreislauf-System des Menschen beeinflussen können. 

Die vorliegenden Fragen und Antworten informieren darüber, wie häufig Vergiftungen durch Pflanzen in Deutschland vorkommen und was bei einer potenziellen Vergiftung zu tun ist. Dazu zählt vor allem, bei Verdacht auf eine Vergiftung so schnell wie möglich ein Giftinformationszentrum anzurufen oder eine Ärztin bzw. einen Arzt hinzuzuziehen. Außerdem werden mögliche Symptome erläutert und wie man eine Vergiftung im Vorfeld vermeiden kann.

[Akkordeon] Giftpflanzen – Wie kann man sich schützen, und was ist bei einer Vergiftung zu tun?

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.