Forschung zur Toxikologie

Für seine wissenschaftliche Risikobewertung benötigt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Kenntnisse über die Eigenschaften und Wirkmechanismen von Einzelstoffen und nachfolgend von Substanzgemischen.
Aufgaben
Die Forschung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung besteht aus laborgestützten, molekularbiologischen und zellbiologischen Methoden sowie nicht-laborgestützten wissenschaftlichen Ansätzen (z. B. wissenschaftliche Auswertung von gesundheitsbezogenen Humandaten; in-silico-Modellierungen) und tierexperimentellen Forschungsansätzen zur Aufklärung der toxikologischen Wirkmechanismen von Inhaltsstoffen und Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln sowie in Chemikalien, Pestiziden und Verbraucherprodukten.
Die Weiterentwicklung von Testmethoden und -strategien (in vitro, in silico) zur Identifizierung des toxikologischen Potentials von Stoffen als Alternativmethode im Sinne des 3R Konzeptes ist ein Schwerpunkt der toxikologischen Forschung des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Themenbereiche
Stand: