Kontakt
12277 Berlin
Deutschland Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland Telephone: 030-18412-23400 030-18412-23400 E-mail: 34@bfr.bund.de
In der KiESEL-Studie wurde der Lebensmittelverzehr von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren erfasst.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat eine deutschlandweite repräsentative Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs - kurz „KiESEL-Studie“ - durchgeführt.
Das Ziel der KiESEL-Studie war es, aktuelle Daten zur Ernährungssituation von Kindern zu erhalten. Auf Grundlage dieser Daten kann das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung realistische Expositionsschätzungen vornehmen und somit Risiken aufgrund von Ernährungsgewohnheiten besser bewerten.
Die Befragungen zum Lebensmittelverzehr wurden vom KiESEL-Studienteam des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in den Jahren 2014 bis Ende 2017 vorgenommen.
Es ist geschafft: Im November 2017 wurde nach drei Jahren die Datenerhebungen für KiESEL abgeschlossen. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bedankt sich ganz herzlich bei allen, die sich für unsere Fragen, das Ausfüllen des Ernährungsprotokolls der Kinder und unsere Rückfragen Zeit genommen haben.
Unerwünschte Stoffe in unseren Lebensmitteln sind vielfältiger Natur. Es kann sich um Spuren von Pflanzenschutzmitteln handeln oder um Stoffe, die während der Herstellung entstehen (zum Beispiel Acrylamid in Pommes) oder aus der Umwelt in unsere Lebensmittel gelangen. Auch über Lebensmittel aufgenommene Mikroorganismen wie Salmonellen oder Listerien können die Gesundheit gefährden. Besonders Kinder können mitunter empfindlich auf die Aufnahme dieser Stoffe reagieren. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet gesundheitliche Risiken, die durch die Aufnahme solcher Stoffe verursacht werden. Dazu sind aktuelle Informationen darüber notwendig, welche Lebensmittel und in welcher Menge diese von Kindern in Deutschland verzehrt werden.
Mit der KiESEL-Studie werden die Kenntnisse zum Lebensmittelverzehr aus der in den Jahren 2001 bis 2002 durchgeführten Kinder-Ernährungsstudie (VELS-Studie) aktualisiert und erweitert. Die neuen Informationen über die Ernährungssituation helfen, die Lebensmittelsicherheit, den Verbraucherschutz und die Gesundheit von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern in Deutschland zu verbessern und zu schützen.
Die KiESEL-Studie ist eine Querschnittsstudie und ein Modul der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS Welle 2), die das Robert Koch-Institut (RKI) durchführte. KiGGS ist eine bundesweite repräsentative Langzeitstudie des RKI zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung führte die KiESEL-Studie in Kooperation mit dem RKI durch.
Die Teilnehmer der KiESEL-Studie sind eine Teilgruppe der KiGGS-Studienteilnehmer. Eine Gruppe aller KiGGS-Teilnehmenden im Alter von sechs Monaten bis einschließlich fünf Jahren wurde per Zufall ausgewählt und eingeladen, an der KiESEL-Studie teilzunehmen. Eine Teilnahme war nur für diese ausgewählte Personengruppe möglich.
Die Ethikkommission der Ärztekammer Berlin wurde über das Studienkonzept der KiESEL-Studie informiert und hat die Durchführung der Studie befürwortet.
Die Publikation im „Journal of Health Monitoring“ gibt einen Überblick über die Methodik und die wichtigsten Eckdaten:
Externer Link:Link zu Publikation im „Journal of Health Monitoring“
Die KiESEL-Studie wird von einem externen wissenschaftlichen Studienbeirat begleitet, der die Studienleitung in fachlichen Fragen berät.
Mitglieder
Dr. Gert Mensink (Vorsitz)
Externer Link:Robert Koch-Institut
Prof. Dr. Mathilde Kersting (Vertretung)
Externer Link:Forschungsinstitut für Kinderernährung
Prof. Dr. Ingrid Hoffmann
Externer Link:Max Rubner-Institut
Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann
Externer Link:Universität Regensburg
Prof. Dr. Monika Neuhäuser-Berthold
Externer Link:Universität Gießen
Dr. Anna Stahl-Pehe
Externer Link:Deutsches Diabetes Zentrum
Dr. Astrid Potz / Dr. Robert Schaller
Externer Link:Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Wie wurden die Daten der Studienteilnehmer gesichert?
Die Studie wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durchgeführt und alle erhobenen Daten wurden vertraulich behandelt.
Das Studienkonzept wurde der zuständigen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorgelegt, alle ihre Hinweise wurden berücksichtigt. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hatte keine Bedenken gegen die Durchführung der Studie. Weiterhin wurden auch die Landesbeauftragten für den Datenschutz über die Studie informiert.
Sämtliche Untersuchungs- und Befragungsdaten der KiESEL-Studie wurden mit den Erhebungsdaten der KiGGS Welle 2 zusammengeführt und in pseudonymisierter Form im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gespeichert und ausgewertet. Das heißt, dass die Kontaktdaten der Studienteilnehmer von den Untersuchungs- und Befragungsdaten getrennt wurden und lediglich über eine Teilnehmernummer zusammengeführt werden konnten. Die Kontaktdaten wurden stets getrennt von den Befragungs- und Untersuchungsdaten aufbewahrt.
Zugang zur Adressdatei hatten nur Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts, die mit dem Datenschutz der Adressdatei beauftragt wurden sowie zwei Mitarbeiter des Bundesinstituts für Risikobewertung. Nur Mitarbeiter der KiESEL-Studie hatten Zugang zu den pseudonymisierten Untersuchungs- und Befragungsdaten. Die Daten wurden vor fremdem Zugriff geschützt. Es erfolgte keine Weitergabe.
Die Adressdaten wurden im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung unwiderruflich gelöscht, als sie für die Durchführung der Ernährungsstudie im Rahmen der KiESEL-Untersuchung nicht mehr benötigt wurden. Nach Anonymisierung der Daten ist eine Rückverfolgbarkeit der individuellen Datensätze im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nicht mehr möglich.
Die Aufbereitung der Daten abgeschlossen und es folgt die Auswertungsphase. Alle vorhandenen Veröffentlichungen zu KiESEL:
2022
Nowak, N., Höpfner, T., Rüdiger, T., Lindtner Okurz fürSauerstoff.
Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL):
Forschungsbericht Teil 1; Ergebnisse des Fragebogens
Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/350/kinder-ernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs-kiesel.pdf
Nowak, N., Diouf, F., Golsong, N., Hoepfner T., Lindtner Okurz fürSauerstoff. KiESEL – The Children’s Nutrition Survey to Record Food Consumption for the youngest in Germany. BMC Nutr 8, 64 (2022). Externer Link:https://doi.org/10.1186/s40795-022-00527-6
Krause L, Mensink GBM, Höpfner T, Lindtner Okurz fürSauerstoff, Weißenborn A (2022). Fluoridanwendungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der Ernährungsstudien KiESEL und EsKiMo II als Module von KiGGS Welle 2 (2014–2017) [Fluoride applications of children and adolescents in Germany. Results of the KiESEL and EsKiMo nutrition studies as modules of KiGGS wave 2 (2014–2017)]. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde, 44 (2): 30-40. doi: 10.1007/s44190-022-0038-2
Nowak N., Höpfner T., Lindtner Okurz fürSauerstoff. Verzehr von Muttermilch, Säuglingsmilch und „Kindermilch“ in Deutschland – Ergebnisse aus dem KiESEL-Fragebogen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Proc. Germ. Nutr. Soc., Vol. 28 (2022) (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-studie-verzehr-von-muttermilch-saeuglingsmilch-und-kindermilch-in-deutschland.pdf (596.2 KB))
2021
BfR2GO: Ernährungs-Clou oder Schmu? Ausgabe 2/2021, Schwerpunkt Lebensmittel und Pestizide, Ausgabe vom 14.12.2021, Seite 30. (Artikel: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/350/bfr-2-go-ausgabe-2-2021.pdf (5.3 MB))
Nowak N., Höpfner T., Diouf F., Lindtner Okurz fürSauerstoff. Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL) – Ernährungsverhalten bei 0-5-jährigen Kindern in Deutschland. Abstractband zum 58. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society. (2021). In. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-studie-ernaehrungsverhalten-bei-0-5-jaehrigen-kndern-in-deutschland.pdf (579.6 KB))
Appel, K. S., Jung, C., Nowak, N., Golsong, N., & Lindtner, Okurz fürSauerstoff. (2021). Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei Säuglingen und (Klein-) Kindern in Deutschland - Ergebnisse der KiESEL-Studie. Ernährungs Umschau 2021, 68(12), 224–230. doi:10.4455/eu.2021.048
Die dazugehörige Nahrungsergänzungsmitteldatenbank finden Sie in der Dokumentenliste am Ende dieser Seite unter Datenbanken.
2020
Nowak N., Höpfner T., Diouf F., Lindtner Okurz fürSauerstoff. KiESEL: Kinderernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs Fokus: Beikosternährung. Abstractband zum 57. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society. (2020). In. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-kinderernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs-fokus-beikosternaehrung.pdf (820.0 KB))
2019
Golsong N. Diouf F. Lindtner Okurz fürSauerstoff. KiESEL- Kinder- Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs- Erste Ergebnisse aus dem Fragebogen. Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society - Volume 25. Bonn 2019. DGE. S.91. Gießen. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kinder-ernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs-erste-ergebnisse-der-fragebogendaten.pdf (1.1 MB))
Brüggemann A. Golsong N. Diouf F. Lindtner Okurz fürSauerstoff. KiESEL- Die Kinder- Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs- Außer- Haus- Verzehr- Fokus: Betreuungseinrichtungen. Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society - Volume 25. Bonn 2019. DGE. S.67. Gießen. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-kinder-ernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs-fokus-betreuungseinrichtungen.pdf (283.5 KB))
2017
Töle N, Nowak N, Greiner M, Lindtner Okurz fürSauerstoff (2017). Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs: Fokus Betreuungseinrichtungen. Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society - Volume 23. Bonn 2015. DGE. S.52. Kiel. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-kinder-ernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs-fokus-betreuungseinrichtungen-2017.pdf (1.2 MB))
Golsong N, Nowak N, Schweter A, Lindtner Okurz fürSauerstoff (2017). KiESEL – die Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs als Modul in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 2 (S3): 29–37. doi: 10.17886/RKI-GBE-2017-100. (Artikel) Externer Link:http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_02S3_2017_KiESEL.pdf?__blob=publicationFile
Diouf F, Nowak N, Lindtner Okurz fürSauerstoff. KiESEL - A children´s nutrition survey focusing on risk assessment. Max Rubner Conference 2017: Nutrition Monitoring - Challenges and Developments. Karlsruhe. 09. - 11.10.2017. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/kiesel-a-childrens-nutrition-survey-focusing-on-risk-assessment.pdf (373.7 KB))
2015
Parreidt N, Lähnwitz C, Schweter A, Ehlscheid N, Heinemeyer G, Greiner M, Lindtner Okurz fürSauerstoff (2015). Erfahrungen aus dem Pretest von KiESEL (Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs). Abstractband zum 52. Wissenschaftlichen Kongress. Proceedings of the German Nutrition Society - Volume 20. Bonn 2015. DGE. S.40. Halle. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/erfahrungen-aus-dem-pretest-von-kiesel-kinder-ernaehrungsstudie-zur-erfassung-des-lebensmittelverzehrs.pdf (526.1 KB))
Schweter A, Parreidt N, Lähnwitz C, Ehlscheid N, Heinemeyer G, Greiner M, Lindtner Okurz fürSauerstoff (2015). Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL) [German nutritional survey on children aged between 0.5 and 5 years]. UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst, 2: 57–63. (Artikel) Externer Link:https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_02-2015-9_kiesel.pdf
Lähnwitz C, Parreidt N, Ehlscheid N, Greiner M, Lindtner Okurz fürSauerstoff. (2015). Study design of KiESEL – a food survey of infants, toddlers and other children up to 5 years. The European Food Safety Authority’s Second Scientific Conference. Milan, Italy. 14.-16.10.2015. (Poster: Externer Link:https://www.bfr.bund.de/cm/343/study-design-of-kiesel-a-food-survey-of-infants-toddlers-and-other-children-up-to-5-years.pdf (580.6 KB))
Das Studienteam setzt sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Risikobewertung zusammen.
Studienleitung:
Die Studienkoordination und die Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bestehen aus einem Team von Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftlern der Fachgruppe „Lebensmittelexposition und Gesamtbewertung“ des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Aktuelle Studienmitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Im Laufe der Studienzeit haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die KiESEL-Studie unterstützt und mit viel Engagement an einer erfolgreichen Durchführung gearbeitet. Herzlichen Dank an:
Katharina Appel, Friederike Diouf, Julia Geerlings, Nadine Golsong, Sabrina Hausdörfer, Gerhard Heinemeyer, Christian Jung, Carina Lähnwitz, Cindy Mandelkow, MEAL-Studienteam, MEAL-Küchenteam, Sigrun Pape, Marko Ross, Karin Römer, Thomas Rüdiger, Antje Schwedter, Claudia Skerra, Nadine Töle und Kathrin Uhlig.