Aktualisierte FAQ des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung vom 22. Juli 2011
Das EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli O104:H4-Ausbruchsgeschehen im Mai und Juni 2011 in Deutschland konnte aufgeklärt werden: Ursache sind mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Ägypten importierte Bockshornkleesamen, die mit EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli O104:H4 kontaminiert sind und aus denen in einem niedersächsischen Gartenbaubetrieb Sprossen hergestellt wurden. Der Verzehr dieser Sprossen hat dann zu den Erkrankungen geführt. Teilweise sind auch von Menschen übertragene Sekundärinfektionen aufgetreten.
Da Bockshornkleesamen nicht nur zur Sprossenherstellung, sondern auch in weiteren Lebensmitteln, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln, verwendet werden, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ausgewählte Fragen und Antworten zusammengestellt.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat im Zusammenhang mit dem Ausbruchsgeschehen eine Vielzahl an Informationen veröffentlicht. Diese können heruntergeladen werden unter Externer Link:http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/ehec___enterohaemorrhagische_escherichia_coli-5233.html