Fachgruppe BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie

Zur Aufgabe des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung als risikobewertendes, forschendes und die Politik beratendes Bundesinstitut gehören als Bestandteil einer aktiven Risikokommunikation auch spezifische Veranstaltungsformate.

Veranstaltungen

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung werden sowohl nicht öffentliche, fachöffentliche als auch öffentliche Veranstaltungen zu Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes durchgeführt. Zentrale Aufgabe der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Akademie ist die wissenschaftliche und strategische Konzeption, technische Organisation und inhaltliche Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen und Abteilungen am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Sie evaluiert und optimiert Veranstaltungen und initiiert neue zielgruppenspezifische Formate. Ein zentrales Anliegen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist es, durch spezielle Veranstaltungsformate einen interaktiven Austausch mit Beteiligten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verbänden, NGO’s und gesellschaftlicher Öffentlichkeit zu initiieren und diesen nachhaltig zu fördern. Diese gezielte, gestufte und proaktive Einbindung verschiedener Interessengruppen generiert einen partizipativen Dialog.

Veranstaltungsformate

Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung etablierte Veranstaltungsformate sind:

  • Experten-/Sachverständigengespräche
  • regelmäßige Sitzungen der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommissionen
  • fachöffentliche wissenschaftliche Tagungen, Kongresse und Symposien
  • das zweimal jährlich stattfindende und auf den partizipativen Stakeholder-Dialog ausgerichtete BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Forum Verbraucherschutz
  • öffentliche BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Stakeholder-Foren (u.a. zu Risiko-Nutzen-Analyse, Kosten einer Krise, gefühlten Risiken)
  • Fortbildungsveranstaltungen, z.B. für den öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Öffentlichkeitsveranstaltungen (Tag der offenen Tür, Grüne Woche, Lange Nacht der Wissenschaften)

Dokumentation der Veranstaltungen

Durch die Veröffentlichung von Tagungsbänden bzw. der Dokumentation der Veranstaltungen auf den Internetseiten des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung werden Vorträge und Diskussionen der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Über das eigentliche Veranstaltungsereignis hinaus fließen somit die Ergebnisse in den Diskurs des gesundheitlichen Verbraucherschutzes dauerhaft und nachhaltig ein.

Die Aufgaben der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie

Zentrale Aufgaben der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie sind:

  • strategische Konzeption von Veranstaltungen
  • organisatorisch-technische Durchführung von Veranstaltungen
  • Tagungsdokumentation
  • Veranstaltungsevaluation
  • Koordination der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommissionen

Breiter Austausch

Um einen interaktiven Austausch mit Beteiligten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verbänden, NGO’s und gesellschaftlicher Öffentlichkeit zu pflegen, werden am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung verschiedene Veranstaltungsformate zu Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes durchgeführt. Diese sind sowohl öffentlich, fachöffentlich als auch nicht öffentlich. Im Nachgang zu den Veranstaltungen werden die Präsentationen und Berichte auf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Webseite veröffentlicht.

Kontakt

Anne-Katrin Hermann Leitung Fachgruppe - BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Akademie Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-22405 030-18412-22405 E-Mail: akademie@bfr.bund.de