Sie befinden sich hier:

Fachgruppe Epidemiologie, Statistik und Expositionsmodellierung

Die Fachgruppe ist im BfR für methodische Fragen und Anwendungen der Epidemiologie, Statistik und mathematischen Modellierung zuständig und kooperiert mit anderen Fachgruppen des BfR in diesen Bereichen. Die Fachgruppe führt quantitative Risikobewertungen durch und entwickelt Methoden zur Risikobewertung. Die Mitarbeit der Fachgruppe ist für alle Bereiche der Risikobewertung am BfR unabdingbar, da gerade die quantitative Risikomodellierung einen wichtigen Beitrag zur Abschätzung von Risiken leistet und für das Risikomanagement wichtige Entscheidungshilfen liefert.

Weitere Aufgaben der Fachgruppe sind die Initiierung, Beratung und Betreuung von statistischen und epidemiologischen Projekten am BfR.

Die Fachgruppe entwickelt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Fachgruppen des BfR Projekte, wählt geeignete deskriptive und analytische statistische Methoden aus und führt Stichprobenplanungen durch. Dies garantiert eine detaillierte und statistisch fundierte Planung aller Projekte. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Begutachtung von Studien, die zur Stellungnahme dem BfR vorgelegt werden, im Hinblick auf epidemiologische und statistische Aspekte. Deren Ergebnisse können die Risikobewertung zum Schutz der Verbraucher maßgeblich beeinflussen.

Die Fachgruppe bietet regelmäßig Veranstaltungen zur internen Weiterbildung in Statistik, Epidemiologie und Risikobewertung an. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die BfR- Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre diesbezüglichen Kenntnisse, die sie zur Beantwortung der fachlichen Aufgaben benötigen, auf dem neuesten Stand halten.

Aufgaben und Ziele

  • Quantitative Risikobewertungen
  • Initiierung von epidemiologischen, statistischen und experimentellen Untersuchungen und Mitarbeit bei deren Planung, Datenerhebung, Auswertung, Berichterstattung und Publikation
  • Statistische Betreuung von Studien zur Evaluierung von experimentellen Verfahren und diagnostischen Tests
  • Statistische und epidemiologische Qualitätssicherung von Studien, Berichten, Gutachten und Publikationen
  • Gutachterliche Bewertung externer Studien bezüglich Studiendesign, Modellwahl und statistischer Auswertung
  • Vertretung des BfR in nationalen und internationalen Komitees und Gremien
  • Organisation und Durchführung interner Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Epidemiologie, Statistik und mathematische Modellierung
  • Entwicklung und Durchführung von Computersimulationen und mathematischer Modellierung in speziellen Anwendungsbereichen des BfR (z.B. toxikokinetische Modelle, Netzwerkanalysen)
  • Entwicklung von methodischen Standards im Bereich der Epidemiologie , Statistik und mathematischen Modellierung am BfR

Forschungsschwerpunkte

  • Quantitative Risikobewertung
  • Entwicklung und Anwendung von Methoden in der Risikomodellierung
  • Toxikokinetische Modellierung
  • Statistische Fragestellungen am BfR

Beispiele von kürzlich abgeschlossenen  Projekten:

  • Bleibelastung im Wild
  • Schwermetalle in Lebern und Nieren von Rindern und Schweinen
  • statistische Validierung von diagnostischem Test (Leptospirose)
  • Anwenderexpositionsmodell bei Pestizideinsatz
  • Datenbank zur besseren statistischen Ausbeute von diagnostischen Tests
  • Ringversuche
  • Perfluoroctansäure (PFOA)
  • Dioxine in Nutztieren

nach oben

Sonstige Dokumente

 (1)
Datum Titel Größe
01.03.2023
Druckversion, Stand
Das Organigramm des Bundesinstituts für Risikobewertung 116.4 KB
PDF-Datei

nach oben

Schlagworte

 (1)

nach oben

Kontakt

Besucheranschrift
Max-Dohrn-Str. 8-10
D - 10589 Berlin

Postanschrift
Max-Dohrn-Str. 8-10
D - 10589 Berlin

Telefon
030-18412-23301

E-Mail
33@bfr.bund.de

Fachpublikationen - Publikationsserver Open Agrar

Das BfR-Leitbild

"Wissenschaft im Dienst des Menschen" - lautet das Leitmotiv des BfR.

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.