02.08.2022
Mitteilung Nr. 022/2022
|
Alkenylbenzole in Lebensmitteln: Wie groß ist das gesundheitliche Risiko?
|
305.0 KB
|
27.07.2022
Stellungnahme Nr. 021/2022 des BfR
|
Aufbereitete Abwässer: Protozoen auf pflanzlichen Lebensmitteln vermeiden
|
422.5 KB
|
26.07.2022
Aktualisierte Mitteilung Nr. 020/2022 des BfR
|
Entwurf einer Stellungnahme zu Bisphenol A: BfR kommentiert Neubewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
|
64.3 KB
|
08.07.2022
Stellungnahme Nr. 019/2022 des BfR
|
Aufbereitete Abwässer: Virale Krankheitserreger auf pflanzlichen Lebensmitteln vermeiden
|
271.8 KB
|
07.07.2022
Mitteilung Nr. 018/2022
|
Escherichia coli in Mehl - Erste Ergebnisse des fachlichen Austauschs zur BfR-Stellungnahme 004/2020
|
48.1 KB
|
30.06.2022
Stellungnahme Nr. 017/2022 des BfR
|
Ergebnisse des nationalen Rückstandskontrollplans und des Einfuhrüberwachungsplans 2020: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln vom Tier sind nicht zu erwarten
|
363.9 KB
|
21.06.2022
Mitteilung Nr. 016/2022 des BfR
|
Audit „berufundfamilie“: Zertifikat für familienfreundliche Personalpolitik zum fünften Mal an das Bundesinstitut für Risikobewertung verliehen
|
303.9 KB
|
20.06.2022
Mitteilung Nr. 015/2022 des BfR
|
Nanotechnologien sicher machen: Deutsch-Iranischer Austausch bei Forschungsworkshop am 9.–10. Juni 2022
|
220.7 KB
|
16.06.2022
Mitteilung Nr. 014/2022 des BfR
|
Notwendige Spezifikationen für Inhaltsstoffe von Tätowiermitteln: Expertengespräch im BfR
|
255.5 KB
|
16.06.2022
Stellungnahme Nr. 013/2022 des BfR
|
Bor in Wabbelmassen wie Spielschleim und Hüpfknete - Gesundheitliche Beeinträchtigungen für Kinder sind nicht zu erwarten
|
308.5 KB
|
22.04.2022
Mitteilung Nr. 012/2022 des BfR
|
„Melderegister“ für Tierstudien dienen der Wissenschaft - und dem Tierwohl
|
40.6 KB
|
13.04.2022
Stellungnahme Nr. 011/2022 des BfR
|
Bakterielle Lebensmittelinfektionen durch Vibrionen: Gesundheitliche Bewertung zum Vorkommen von Vibrio spp. (Nicht-Cholera-Vibrionen) in Lebensmitteln
|
501.2 KB
|
12.04.2022
Mitteilung Nr. 010/2022 des BfR
|
Salmonellen und Schokolade
|
42.4 KB
|
29.03.2022
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 009/2022 des BfR
|
Empfehlungen zur hygienischen Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung
|
823.7 KB
|
01.03.2022
Mitteilung Nr. 008/2022 des BfR
|
BfR rät von Pop-it-Fidget-Toys zur Zubereitung von Lebensmitteln ab
|
49.1 KB
|
07.02.2022
Mitteilung Nr. 007/2022 des BfR
|
Urheberrecht: Bundesgerichtshof weist Beschwerde ab
|
36.3 KB
|
02.02.2022
Mitteilung Nr. 006/2022 des BfR
|
Forschungsprojekt zu Sicherheitsaspekten von essbaren Insekten
|
297.2 KB
|
26.01.2022
Aktualisierte Stellungnahme Nr. 005/2022 des BfR
|
Gesundheitliche Risiken durch hohe Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in bestimmten Lebensmitteln möglich
|
732.7 KB
|
05.01.2022
Gemeinsame Mitteilung Nr. 004/2022 der BAuA, des BfR und des UBA
|
Neuartige Materialien sollen sicher und nachhaltig sein
|
52.4 KB
|
05.01.2022
Mitteilung Nr. 003/2022 des BfR
|
Schutz von Versuchstieren: Bei den Haltungsbedingungen im Labor sollte die Perspektive der Tiere berücksichtigt werden
|
51.6 KB
|
05.01.2022
Stellungnahme Nr. 002/2022 des BfR
|
Bewertungsbericht zu den Ergebnissen des nationalen Rückstandskontrollplans und des Einfuhrüberwachungsplans 2019
|
354.0 KB
|
03.01.2022
Mitteilung Nr. 001/2022 des BfR
|
Audit berufundfamilie: Bundesinstitut für Risikobewertung erhält zum fünften Mal Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik
|
42.4 KB
|