Auszubildende
Ausbildung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sucht neue Auszubildende! Du interessierst Dich für die Naturwissenschaft? Organisation und Planung sind genau dein Ding? Vielleicht möchtest Du auch mit Tieren arbeiten? Bist du handwerklich begabt oder ein Computerspezialist? Egal welches Talent Du mitbringst, wir haben Deine Ausbildung! Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung fördert die berufliche Ausbildung junger Menschen in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, IT sowie Bau und Technik.
Unsere Ausbildungsberufe am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
- Chemielaborant/in
- Biologielaborant/in
- Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (w/m/d)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klimatechnik
Warum eine Ausbildung am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung?
- Gehalt von mind. 1.218,26€ im ersten Lehrjahr, steigend
- Flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Chance auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der der Ausbildung
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn 01.09.2025 ist beendet. Save the Date: die Bewerbungsphase für die folgenden Ausbildungsberufe startet in Kürze:
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)
Du bist ein wahres Organisationstalent, kommunikativ, kooperativ und liebst es im Team zu arbeiten? Du möchtest wissen wie Verwaltungsaufgaben gelöst werden und der Büroalltag organisiert wird?
Während Deiner 3-Jährigen Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Büromanagement erhältst Du Einblicke in die verschiedensten Büroabläufe des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Du durchläufst beispielsweise die Referate Personal, Haushalt und Organisation in der Zentralabteilung, um Dir einen vollumfänglichen Blick über die unterschiedlichen Themengebiete in der Verwaltung machen zur können. Dabei koordinierst Du Termine und bereitest Besprechungen vor. Auch das Bearbeiten von internem und externem Schriftverkehr, das Erstellen von Präsentationen und die Recherche von Informationen, deren Daten Du ansprechend aufbereitest, gehört zu Deinen Aufgaben. Neben der Arbeit am Computer hast Du viel mit den Kolleginnen und Kollegen im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zu tun.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
Assistenztätigkeit: Du beantwortest E-Mail und nimmst Anrufe entgegen. Außerdem planst und erstellst du Termine und bereitest Besprechungen vor an denen Du auch teilnimmst.
Verwaltungsarbeit: Zur klassischen Verwaltungsarbeit gehört die Bearbeitung von Schriftverkehr und Anträgen in elektronischer oder Papierform. Auch die Buchhaltung gehört zur klassischen Verwaltungsarbeit.
Deine Perspektive: Kauffrauen/ Kaufmänner für Büromanagement sind in der Verwaltung von Bund und Länder, aber auch in Unternehmen der freien Marktwirtschaft tätig.
Chemielaborant/in (w/m/d)
Chemie, man kann sie nicht sehen, aber man kann sie durch Einfallsreichtum und gewissenhafte Arbeit steuern und dabei Neues erschaffen. Diese verborgene Welt der Chemie faszinierende Dich?
Während der 3,5-jährigen Ausbildung im Dualen System als Chemielaborant/in tauchst Du in diese verborgene Welt ein. Zusammen mit unseren wissenschaftlichen Teams arbeitest Du im Labor, hast Aufgaben in naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereichen der Forschung. In deinen Experimenten untersuchst Du Stoffgemische und chemische Prozesse. In deiner Ausbildung arbeitest Du mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und erhältst spannende und vielseitige Einblicke in die Chemie.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
Das Analysieren: Du analysierst deine Proben sorgfältig und genau, deine Proben können Lebensmittelkontrollen, Gewässerproben und andere Tests sein.
Protokoll führen: Du protokollierst alle deine Ergebnisse deiner Analysen, mit diesen Daten kannst Du dann weitere Werte wie zum Beispiel die Dichte eines Stoffes berechnen.
Prüfen von Produkten: Im Labor prüfst du Produkte, ob in ihnen giftige Stoffe enthalten sind und diese nicht den Grenzwert überschreiten.
Deine Perspektive: Chemielaborant/innen arbeiten in Instituten und Forschungseinrichtungen der Bund und Länder oder in Forschungsunternehmen der Industrie.
Biologielaborant/in (w/m/d)
Biologie und Chemie sind deine Lieblingsfächer in der Schule? Du interessierst Dich für die Naturwissenschaften und mikrobiologische und makrobiologische Untersuchungen oder Analysen von Lebensmitteln hören sich für Dich spannend an?
Während der 3,5-jährigen Ausbildung im Dualen System als Biologielaborant/in lernst Du genau das kennen. Du erwirbst Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen der Biologie wie zum Beispiel die Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik und der Laborarbeit. In deiner Ausbildung arbeitest Du mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und erhältst spannende und vielseitige Einblicke in die Biologie.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
Experimente planen: Was soll untersucht werden und welche Laborutensilien benötigt man dazu?
Versuche und Untersuchungen durchführen: Hier werden Proben entnommen beispielsweise von Pflanzen oder Lebensmitteln, diese Proben werden zusammen mit anderen Substanzen im Reagenzglas gemischt und anschließend ausgewertet. Außerdem werden Zellen anhand von Stichproben unter dem Elektronenmikroskop untersucht und analysiert.
Zellkulturen anlegen: Es werden Zellstrukturen untersucht indem man Proben von Pflanzen oder Tieren entnimmt und Kulturen anlegt auf einen speziellen dafür angelegten Nährboden, wo sich die Zellen optimal vermehren können.
Deine Perspektive: Biologielaborant/innen arbeiten in Instituten und Forschungseinrichtungen der Bund und Länder oder in Forschungsunternehmen der freien Marktwirtschaft.
Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik (w/m/d)
Tiere lösen bei Dir keine Berührungsängste aus und Du magst die praktische Arbeit?
Während Deiner 3-Jährigen dualen Ausbildung zur/zum Tierpfleger/in im Fachbereich Forschung und Klink pflegst und züchtest Du die Tiere auf dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-eignen Gut. Dabei lernst Du viel über das Verhalten und die Physiologie deiner Pflegetiere. Gleichzeitig kannst Du zur Forschung beitragen. Du arbeitest mit unseren Forschungsteams in den Tierhäusern des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Gemeinsam mit Deinen Kolleginnen und Kollegen kümmerst Du Dich um die Versorgung der Tiere und sorgst für ein hygienisches Umfeld. Du hilfst bei der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien z.B. Blut oder Stoffwechselprodukte mit. Bei unserer Arbeit und Forschung ist der Tierschutz an Versuchstieren nach dem 3R-Prinzip ein essenzieller Bestandteil.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
Pflege der Tiere: Du versorgst die Tiere nach Futterplan und achtest auf die richtige Haltung der Tiere in dem du das Hygienekonzept umsetzt.
Diagnostik: Hier ist es wichtig, dass Du kranke Tiere erkennst und entsprechend versorgst.
Datendokumentation: Führen von Hygienelisten, Verhalten der Tiere beobachten und dokumentieren.
Deine Perspektive:
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in die Abläufe eignest Du dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an.
Fachinformatiker/in für Systemintegration (w/m/d)
Du magst es abwechslungsreich und bist flexibel? Der Tag einer/eines Fachinformatikerin/Fachinformatikers für Systemintegration kann so geprägt sein. Mit analytischem Denken handelst Du vorausschauend, oder reagierst spontan auf Probleme und findest eine Lösung dafür.
Während Deiner 3-Jährigen dualen Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration arbeitest du zunächst unter Anleitung an einfachen Aufgaben. Dabei lernst du, wie Computer und Netzwerke funktionieren, was Server sind und wie sie mit anderen Geräten kommunizieren. Mit der Zeit wirst Du dann immer mehr Verantwortung übernehmen. Du lernst selbständig Probleme zu lösen, Systeme einzurichten und Projekte zu managen. Am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Lage, eigenständig Netzwerke zu verwalten, IT-Probleme zu beheben um damit Deine Kollegen/innen zu unterstützen.
Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören:
Planung und Einrichtung von IT-Systemen: Du planst, welche IT-Systeme benötigt werden um diese dann zu installieren und einzurichten. Du stellst eine Verbindung von Hardware und Software her, sodass alles am Ende zusammenarbeitet.
Wartung und Pflege der Systeme: IT-Systeme sollten immer zuverlässig funktionieren. Das tun sie, wenn sie regelmäßig gewartet und überprüft werden. Du suchst nach Fehlern oder Problemen, reparierst sie und stellst sicher, dass alles reibungslos läuft und Ausfälle vermieden werden.
Netzwerksicherheit: Hier schützt Du das Netzwerk und die IT-Systeme vor Viren oder Datenverlusten. Du richtest Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antivirenprogramme ein. Außerdem sorgst Du für regelmäßige Updates und Backups, um so Schäden zu verhindern.
Deine Perspektive: Fachinformatiker/in für Systemintegration arbeiten sowohl im öffentlichen Dienst als Unternehmen der freien Marktwirtschaft.
Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (w/m/d)
Logische Zusammenhänge sind für Dich interessant, Du kennst Dich mit aktueller Hard- und Software aus und möchtest die Programmiersprache beherrschen?
Während Deiner 3-jährigen Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung stellst Du dich interessanten Herausforderungen. Zum Beispiel bei der Fehlerbehebung oder bei der Datenbankentwicklung. In deiner Ausbildung lernst Du verschiedene Aufgabenbereiche kennen, um eine für Nutzer/innen perfekt zugeschnittene Software zu entwickeln. Gemeinsam mit Deinem Team entwickelst Du neue Anwendungen.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Systemintegration: Nach dem Aufbau von PCs vernetzt Du sie mit dem Server und richtest Rechnersysteme ein.
Daten- und Prozessanalyse: Du entwickelst z.B. online-Systeme für die Buchführung oder dem Kundenservice .
Digitale Vernetzung: Du vernetzt Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene miteinander.
Deine Perspektive: Anwendungsentwickler/innen arbeiten sowohl im öffentlichen Dienst als Unternehmen der freien Marktwirtschaft.
Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Maschinen und Ihre Funktionen faszinieren Dich? Technik ist genau Dein Ding? Dann bilden wir Dich zum Allrounder im Bereich Elektronik aus.
Während Deiner 3,5-jährigen Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik lernst Du alles rund um die elektrotechnische Ausrüstung in Gebäuden und deren sicherer Versorgung mit elektrischer Energie. Die Installation und Wartung von elektrischen Anlagen gehört ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Fehlerdiagnose und Reparatur. Die Ausbildung findet im Dualen System (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und Berufsschule sowie im Verbund mit Siemens).
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Allrounder in der Gebäudeelektronik: Dazu gehören die Lichttechnik und Stromversorgung, Klimaanlagen, Lüftungen, Telefon- und Internetanschlüssen, aber auch Sicherheits- und Türkontrollsysteme.
Vernetzung der Elektronik: Während deiner Ausbildung lernst Du, wie man die notwendige Elektronik in einem Gebäude plant, montiert, die Steuerungstechnik vernetzt (smart home) und dann in Betrieb nimmt.
Erneuerbare Energieanlagen: Wie man elektrische Energie auch umweltverträglich gewinnen und einsetzen kann, lernst Du im Bereich erneuerbare Energieanlagen.
Deine Perspektive: Elektroniker/innen für Betriebstechnik können in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes und in Unternehmen der freien Marktwirtschaft arbeiten
Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klimatechnik (w/m/d)
Egal ob kühl oder warm. Als Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klimatechnik sorgst Du mit handwerklichem Geschick für die richtige Temperatur am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung.
Während Deiner 3,5-jährigen Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klimatechnik lernst Du alles was mit Wasser, Wärme und Luft in Gebäuden zu tun hat. Die Installation und Wartung von Anlagen gehört ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Fehlerdiagnose und Reparatur. Dabei arbeitest Du mit modernen Technologien wie Wärmepumpen und Solaranlagen.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Wasser, Wärme und Luft: Du installierst, wartest und reparierst Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und sanitäre Einrichtungen. Zudem verlegst Du Rohrleitungen und schließt Geräte an.
Umweltschutz: Mit neuster Technik trägst Du dazu bei, fossile Brennstoffe durch erneuerbare und saubere Energien zu ersetzen.
Deine Perspektive: Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizung und Klimatechnik können in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes und in Unternehmen der freien Marktwirtschaft arbeiten.