Fachgruppe Lebensmitteltoxikologie

Aufgaben

Die Fachgruppe Lebensmitteltoxikologie bewertet mögliche gesundheitliche Risiken von Lebensmitteln und ihren Inhaltsstoffen. Dabei werden insbesondere folgende Themenbereiche abgedeckt:

  • Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs (Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft und ihre natürlichen Inhaltsstoffe)
  • Lebensmittelzusatzstoffe, technische Hilfsstoffe und chemisch definierte (natürliche, naturidentische und künstliche) Aromastoffe, Aromaextrakte (natürliche Aromen, ihre Ausgangsmaterialien und „Aktiven Prinzipien“), Reaktionsaromen und Raucharomen
  • Verfahren der Lebensmittelbehandlung und -zubereitung
  • Pflanzen und Pflanzenextrakte in Lebensmitteln
  • Alkoholische Getränke, Fruchtsäfte, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Tee und Kakao sowie deren Inhaltsstoffe und Verunreinigungen
  • Neuartige Lebensmittel (Novel Foods)
  • Lebensmittel aus genetisch veränderten Organismen (GVO)

Auf Basis der verfügbaren Daten zur Toxikologie und zur ExpositionExpositionZum Glossareintrag werden nach international akzeptierten Leitlinien und Standards wissenschaftliche Stellungnahmen zur Risikobewertung erarbeitet. Sie dienen u. a. als wissenschaftliche Grundlage für Risikomanagementmaßnahmen, die durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) wahrgenommen werden. Die Fachgruppe erarbeitet zudem Vorschläge zur Risikokommunikation und beantwortet Presseanfragen sowie Bürgeranfragen zu den oben genannten Themenbereichen.

Fachgremien

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgruppe arbeiten in nationalen und internationalen Fachgremien (beispielweise den wissenschaftlichen Gremien bzw. Arbeitsgruppen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO)) mit.

Forschung

Die Aktivitäten der Fachgruppe im Bereich Risikobewertung werden ergänzt durch eigene Forschungsansätze und durch Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit dem Ziel die Datenlage zu verbessern und identifizierte Datenlücken im Bereich der Bewertung gesundheitlicher Risiken von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln zu schließen.

Kontakt

Prof. Dr. Bernd Schäfer Leitung Fachgruppe - Lebensmitteltoxikologie Besucheranschrift: Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-25200 030-18412-25200 Fax: 030-18412-99099 E-Mail: 52@bfr.bund.de