Monitoring öffentlicher Meinung
Zielsetzung
In unserer modernen Gesellschaft sind wir ständig mit neuen Technologien, Produkten und Entwicklungen konfrontiert, die sowohl Chancen als auch potenzielle Risiken bergen. Ob es sich um neuartige Stoffe in Lebensmitteln, Lebensmittelprodukte, Textilien, Kosmetika oder gar zukunftsweisende Technologien wie die Nanotechnologie oder das Genome Editing handelt – die Frage nach den damit verbundenen Risiken und Nutzen beschäftigt uns alle. Während wissenschaftliche Expertinnen und Experten mögliche Gesundheitsrisiken und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten möglichst objektiv bewerten, spielt die öffentliche Wahrnehmung eine ebenso entscheidende Rolle. Denn wie Bürgerinnen und Bürger Risiken und den damit verbundenen Nutzen einschätzen, beeinflusst maßgeblich ihre Meinungen, Entscheidungen und letztlich auch den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Themen.
Das systematische Erfassen und Analysieren dieser öffentlichen Wahrnehmung – das sogenannte Monitoring öffentlicher Meinung – ist daher ein unerlässliches Instrument. Es ermöglicht dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, zu verstehen, welche Ängste und Hoffnungen in der Bevölkerung vorherrschen, wie Informationen aufgenommen und interpretiert werden und welche Faktoren die individuelle Risiko-Nutzen-Bewertung beeinflussen. Dieses Wissen ist von zentraler Bedeutung, denn eine informierte und partizipative Gesellschaft ist die Grundlage für transparente und akzeptierte Entscheidungen im Umgang mit Risiken und Chancen.
Unsere Monitore
Mehr erfahren
Stand: