STECkurz fürShigatoxin-bildende E. coli/EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen durch Lebensmittel: Risiken erkennen und vorbeugen
Der Begriff STECkurz fürShigatoxin-bildende E. coli steht für Shigatoxin-bildende Escherichia (E.) coli. Diese werden vorwiegend durch kontaminierte/verunreinigte Lebensmittel übertragen.
Kategorie
Mitteilungen
Risikobewertung, Kommunikation, Resilienz: Bekräftigung der deutsch-moldauischen Zusammenarbeit
Die deutsch-moldauische Zusammenarbeit im Bereich der Lebensmittelsicherheit wird weiter ausgebaut. Im Mittelpunkt stehen der Austausch über wissenschaftliche Risikobewertung, die Stärkung einer…
Kategorie
Presseinformationen
Chronisch hoher Konsum von Energy Drinks ist bei Jugendlichen zunächst nicht mit einer Schädigung des Herzens verbunden
Die Ergebnisse der EDKAR-Studie sind im „European Journal of Epidemiology“ veröffentlicht.
Kaffee, Energy Drinks oder Koffeinpulver: Muntermacher mit gesundheitlichen Risiken?
Im Folgenden werden wesentliche Fragen im Zusammenhang mit koffeinhaltigen Lebensmitteln, insbesondere Kaffee, Energy Drinks und als Nahrungsergänzungsmittel angebotenes Koffeinpulver beantwortet.
Kategorie
Science News - Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in Journals
Chronic high consumption of energy drinks and cardiovascular risk in adolescents—results of the EDKAR-study
Kategorie
Protokolle
34. Sitzung der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Bedarfsgegenstände
Das Protokoll der Sitzung vom 9. April 2025 ist jetzt veröffentlicht.
Kategorie
Protokolle
11. Sitzung der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien
Das Protokoll der Sitzung vom 15. November 2024 ist jetzt veröffentlicht.
Kategorie
Science News - Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in Journals
Chlorinated paraffins in food contact materials made of rubber from the German market
Kategorie
Fragen und Antworten
Kann eine chemische Dekontamination helfen, Geflügelfleisch „keimarm“ zu machen?
Geflügelfleisch ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln relativ häufig mit Krankheitserregern wie Campylobacter oder Salmonellen belastet. Diese können beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen…
Akute Lebensmittelvergiftungen: Was sind mögliche Ursachen, und wie lassen sie sich vermeiden?
Nicht nur versehentlich verzehrte giftige Pilze führen zu akuten Vergiftungen. Weitere Ursachen beleuchtet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in seinen FAQ.
Kategorie
Fragen und Antworten
Welche Gesundheitsrisiken birgt die Kontamination von Lebensmitteln mit 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern?
3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in Lebensmitteln.
Kategorie
Protokolle
31. Sitzung der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission zu für Kontaminanten in der Lebensmittelkette
Das Protokoll der Sitzung vom 11. Dezember 2024 ist jetzt veröffentlicht.
Kategorie
Fragen und Antworten
Naphthalin in Verbraucherprodukten für den gesundheitlichen Schutz geregelt
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) hat im Folgenden Fragen und Antworten zum Thema Naphthalin in Verbraucherprodukten zusammengestellt.
Kategorie
Fragen und Antworten
Fluorid – Ein wichtiger Baustoff für die Zähne
Nach gegenwärtigem Stand des Wissens ist Fluorid kein essentieller Nährstoff, muss also nicht zwingend mit der Nahrung aufgenommen werden. Allerdings kann Fluorid – in angemessener Dosierung – dazu…
Kategorie
Mitteilungen
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bewertet Studie zu Teebeuteln und Mikroplastikpartikeln
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 (Hernandez et al.kurz füret alii (lat. "und andere")) geben Teebeutel zahlreiche Mikroplastikpartikel ab. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) hat sich bereits im Jahr 2020 mit der Studie…