Auswertung der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie zu Blei in Lebensmitteln – einige Lebensmittelgruppen tragen deutlich zur Gesamtaufnahme bei
Blei wird sowohl durch natürliche Prozesse als auch durch menschliche Aktivitäten freigesetzt und gelangt so in die Umwelt und in die Nahrungskette. In dieser Stellungnahme adressiert das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung die…
Kategorie
Presseinformationen
Gemeinsam gegen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich an interdisziplinärem Monitoringansatz
Kategorie
Fragen und Antworten
Versuchstiermeldung – wie geht das?
Kategorie
Presseinformationen
Wissenschaftlichen Unsinn erkennen
In der aktuellen „Risiko“-Folge erklären die „Science Cops“, wie sie persönlich mit Witz und ihrer wissenschaftlichen Vorbildung „Scharlatanen“ auf die Spur kommen und deren zweifelhaften Methoden…
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) untersucht gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRIkurz fürMax Rubner-Institut) den Einfluss der elterlichen Ernährung auf die Ernährungsweisen von Kindern. Dazu startet in Berlin…
Kategorie
Fragen und Antworten
Wie werden Pflanzenschutzmittel zugelassen?
Angesichts der breiten öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Pflanzenschutzmitteln hat das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Fragen und Antworten zum Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln…
Kategorie
Aktuelle Meldungen
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Forschperspektive: PFAS
Was sind eigentlich PFAS, wofür braucht man sie und warum sollten sie nicht in die Umwelt gelangen? Das und auch, was gegen die Verbreitung dieser „Ewigkeitschemikalien“ unternommen wird, erklärt Dr.…
Kategorie
Mitteilungen
Künstliche Intelligenz und globaler Austausch für mehr Lebensmittelsicherheit
Künstliche Intelligenz (KI) in der Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Lebensmittel durch Innovationen sowie neue Technologien in der Risikobewertung – über 700 Teilnehmende tauschten sich am 5. und…
Hepatitis E-Virus von Ratten kann in Einzelfällen auch Menschen infizieren – ein neuer Zoonose-Erreger?
Das 6. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Symposium „Lebensmittel-assoziierte Viren“ findet am 27. November in Berlin statt.
Kategorie
Fragen und Antworten
C. difficile – Ein Darmkeim mit krankmachendem Potenzial
Clostridioides (C.) difficile ist ein Bakterium, das den Darm des Menschen besiedeln kann, ohne Beschwerden zu bereiten. Es kann aber auch Infektionen verursachen, die mit Erkrankungen des…
Kategorie
Fragen und Antworten
Selten, aber vermeidbar: Fragen und Antworten zum Botulismus
Botulismus ist eine schwere Erkrankung, die durch Gifte, die „Botulinum-Neurotoxine“, ausgelöst wird. Es können sowohl Menschen als auch Tiere erkranken. Von den Nutztieren sind in erster Linie…
Zehnjähriges Bestehen des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
Staatssekretär Schick würdigt Arbeit des Bf3R zum Rückgang von Versuchstieren
Kategorie
Wissenschaftsberichte
BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Stakeholder- und Bevölkerungsbefragung
Sechste Evaluation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland
Kategorie
Fragen und Antworten
Gekommen, um zu bleiben: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmitteln und der Umwelt
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große Gruppe von Industriechemikalien, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in zahlreichen industriellen Prozessen, technischen…
Über Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln
Die aktuelle Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts liefert fundierte Erkenntnisse u.a. zu Nahrungsergänzungsmitteln und macht die Zusammenhänge zwischen Nutzen und möglichen Risiken verständlich.
Kategorie
Mitteilungen
Glyphosat ist nicht als krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoff eingestuft
Kategorie
Mitteilungen
Vogelgrippe (H5N1): Infektion des Menschen durch den Verzehr von Lebensmitteln nicht zu erwarten
In Wildvögeln und Nutzgeflügel in Deutschland wurden Fälle von hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest, oft auch als Vogelgrippe bezeichnet) festgestellt, vor allem verursacht von einem…
Kategorie
Mitteilungen
Ein starkes wissenschaftliches Netzwerk zwischen Deutschland und Lettland
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) kooperiert seit Jahren mit zahlreichen internationalen Schwesterbehörden im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes – so nun auch intensiver mit…
Unsere Newsletter
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Ihnen verschiedene Newsletter in deutscher und englischer Sprache.