Neue BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Webseite ist online
Optimierte Risikokommunikation für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
Kategorie
Protokolle
33. Sitzung der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission zur Bewertung von Vergiftungen
Das Protokoll vom 18./19. November 2024 ist jetzt veröffentlicht.
Kategorie
Mitteilungen
EDKAR-Studie: Datenerhebung zum Energy Drink-Konsum und seinen gesundheitlichen Effekten bei Jugendlichen abgeschlossen
Erste Datenbeurteilung gibt keine Hinweise auf besorgniserregende Auswirkungen auf das Herz.
Kategorie
Mitteilungen
Lachgas: Riskante „Partydroge“
Kapseln und Zylinder mit Lachgas kann man inzwischen in vielen Online-Shops, in Tankstellen oder im Kiosk um die Ecke kaufen. Angeboten werden sie offiziell „zum Aufschäumen von Schlagsahne“. Manche…
Kategorie
Fragen und Antworten
Vereinzelt zu viel Blei aus Siebträger-Espressomaschinen
Kategorie
Mitteilungen
Oursafefood.de: Informationsplattform zu Themen der Lebensmittelsicherheit
Die Plattform ist eine Initiative der nationalen Kontaktstelle der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)) - dem EFSAkurz fürEuropean Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) Focal Point am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung).
Sie dient…
Kategorie
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten zu Tätowiermitteln
Seit 2022 ist der Einsatz bestimmter Stoffe in Tätowiermitteln und „Permanent Make-up“ in der Europäischen Union beschränkt. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat im Folgenden häufig gestellte Fragen und Antworten zu…
Kategorie
Fragen und Antworten
Maul- und Klauenseuche (MKS): Fragen und Antworten
Kategorie
Protokolle
4th Meeting of the BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Commission on Tattoo Inks
Das Protokoll der Sitzung vom 29. Oktober 2024 ist jetzt veröffentlicht.
Kategorie
Mitteilungen
Pestizide und Mineralöle in Aufbackbrötchen: Kein Grund zur Besorgnis
Nach Messungen einer Zeitschrift enthalten im Handel erhältliche Aufbackbrötchen Spuren von Pestizidrückständen und Mineralölen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) weist in diesem…
Kategorie
Wissenschaftsberichte
Leitfaden: Anwendung von KI-Methoden in Arbeitsbereichen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und JKIkurz fürJulius Kühn-Institut
Kategorie
Fragen und Antworten
Oursafefood: Koordinierte Kommunikation
Die EU-Transparenzverordnung aus dem Jahr 2019 fordert die stärkere Vernetzung von Fachleuten mit dem Ziel, die Risikokommunikation noch kohärenter, präziser und transparenter zu gestalten. In diesem…
Kategorie
Stellungnahmen
Kann eine besondere Ernährung einen erblich bedingten Haarausfall aufhalten?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) hat wissenschaftlich bewertet, ob Menschen mit androgenetischer Alopezie aus medizinischer Sicht zusätzliche Nährstoffe benötigen und folglich eine…
Unsere Newsletter
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bietet Ihnen verschiedene Newsletter in deutscher und englischer Sprache.