Die Meldungen der letzten 30 Tage

Meldungen der letzten 30 Tage

Highlight Meldungen
  • Kategorie Mitteilungen

    Glyphosat ist nicht als krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoff eingestuft

  • Kategorie Mitteilungen

    Vogelgrippe (H5N1): Infektion des Menschen durch den Verzehr von Lebensmitteln nicht zu erwarten

    In Wildvögeln und Nutzgeflügel in Deutschland wurden Fälle von hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest, oft auch als Vogelgrippe bezeichnet) festgestellt, vor allem verursacht von einem…

  • Kategorie Mitteilungen

    Ein starkes wissenschaftliches Netzwerk zwischen Deutschland und Lettland

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) kooperiert seit Jahren mit zahlreichen internationalen Schwesterbehörden im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes – so nun auch intensiver mit…

  • Hühner stehen auf einer Wiese
    Copyright Getty Images / Westend61
    Kategorie Fragen und Antworten

    Ausgewählte Fragen und Antworten zur Hygiene bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in Zeiten der Vogelgrippe - Wie kann ich mich und meine Familie schützen?

    Besorgte Personen fragen sich, ob sie sich über Geflügelfleisch, Geflügelprodukte oder andere Lebensmittel mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren können. Dazu nimmt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in seinen FAQ Stellung.

  • Blattsalat mit Petrischale.
    Copyright Getty Images / Manjurul
    Kategorie Fragen und Antworten

    STECkurz fürShigatoxin-bildende E. coli/EHECkurz fürenterohämorrhagische Escherichia coli-Infektionen durch Lebensmittel: Risiken erkennen und vorbeugen

    Der Begriff STECkurz fürShigatoxin-bildende E. coli steht für Shigatoxin-bildende Escherichia (E.) coli. Diese werden vorwiegend durch kontaminierte/verunreinigte Lebensmittel übertragen.

  • Kategorie Mitteilungen

    Innovative Ansätze in der Risikobewertung von Chemikalien

    Bei der probabilistischen Risikobewertung (PRA) geht es darum, eine möglichst realistische Abschätzung gesundheitlicher Risiken unter Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten zu…

  • Kategorie Mitteilungen

    Organoide: Deutsch-koreanische Tagung zu Organen im Miniaturformat am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

    Seien es Magen, Darm, Leber, Nieren, Herz oder Gehirn – es gibt kaum ein Organ, das man im Labor nicht inzwischen in mikroskopischer Größe „nachbauen“ könnte. Zumindest ein Teil der Aufgaben eines…

  • Sieben Hunde sitzen auf oder vor Heuballen in einer Scheune
    Copyright BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
    Kategorie Mitteilungen

    Forschungs-Schnüffler: Hunde sollen verunreinigte Futtermittel identifizieren

    Sie heißen Leo, Siri, Suri, Käthe, Hilde und Barni und arbeiten seit Kurzem für das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Die Hunde sollen dabei helfen, Futtermittel sicherer zu machen.

  • Kategorie Fragen und Antworten

    Welche Gesundheitsrisiken birgt die Kontamination von Lebensmitteln mit 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern?

    3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in Lebensmitteln.

  • Kategorie Fragen und Antworten

    Gekommen, um zu bleiben: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmitteln und der Umwelt

    Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große Gruppe von Industriechemikalien, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in zahlreichen industriellen Prozessen, technischen…

  • Kategorie Science News - Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung in Journals

    Exploring motivations, information behavior, perceptions, and intentions among dietary supplement users: a cross-sectional survey study in Germany

  • Kategorie Stellungnahmen

    Weniger PFAS in Hühnereiern aus Boden- und Freilandhaltung – Eier und Eiprodukte tragen aber weiterhin zur Gesamtexposition bei

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) hat auf der Grundlage von Gehaltsdaten des Lebensmittelmonitorings aus dem Jahr 2024 geschätzt, in welchen Mengen die vier PFAS Perfluoroctansulfonsäure…