Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 056/2024

Verknüpfte Daten für den Verbraucherschutz Symposium zu Linked Data und Künstlicher Intelligenz am Bundesinstitut für Risikobewertung

Darum geht es:

Wir leben in einer Welt, in der ständig gewaltige Datenmengen erzeugt werden. Wie kann man diese nutzen und wirksam zusammenführen? Dieser Frage widmet sich das Symposium „Linked Data im Zeitalter der generativen Künstlichen Intelligenz – Neue Perspektiven oder überholte Vision?“ vom 12. bis 13. Dezember 2024 am Standort Berlin-Marienfelde des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung). Im Mittelpunkt stehen neue Entwicklungen beim Vernetzen von Daten und deren Anwendung etwa in den Bereichen Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Gesundheit. 

Link zur Veranstaltung: Externer Link:https://www.bfr-akademie.de/deutsch/veranstaltungen/linkeddata.html

Der Grundgedanke zu „Linked Data“ stammt von Tim Berners-Lee, dem Begründer des World Wide Web. Während das World Wide Web auf den Austausch von Dokumenten abzielt, geht „Linked Data“ noch einen Schritt weiter. Hierbei werden nicht nur Dokumente, sondern maschinenlesbare Daten aller Art über ein Netz von Rechnern miteinander verknüpft. Ein wesentliches Ziel besteht darin, mit Hilfe dieser Informationen neue Erkenntnisse zu gewinnen, etwa in der Wissenschaft.

Eine Konkurrenz ist Linked Data durch die generative (schöpferische) Künstliche Intelligenz erwachsen. Kann diese Linked Data ersetzen, oder können sich beide Methoden sogar ergänzen und gegenseitig erweitern? Mit diesem Thema beschäftigt sich unter anderem die Paneldiskussion. Weitere Schwerpunkte sind „Leuchtturmprojekte“ von Linked Data in Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit und anderen Bereichen wie Arzneimittel, Umwelt und Logistik. Zudem geht es um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch und um das Erproben von Softwaretools.

Veranstalter des Symposiums sind neben dem BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung das KI- & Daten-Akzelerator-Projekt (KIDA, Externer Link:https://www.kida-bmel.de/) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), FAIRagro (Konsortium der Agrosystemforschung, Externer Link:https://fairagro.net/) sowie NFDI4Health (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten, Externer Link:https://www.nfdi4health.de/).

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.