Stärkung der bestehenden deutsch-indischen Kooperation BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident Andreas Hensel besucht indische Behörde für Lebensmittelsicherheit (FSSAI)
Länderübergreifender wissenschaftlicher Austausch, der Besuch der wichtigsten Konferenz zu Geopolitik und Geowirtschaft in Indien und das Treffen der Indisch-Deutschen Arbeitsgruppe für Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Verbraucherschutz: Diese und weitere Punkte standen auf der Agenda der Delegationsreise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Ziel der Delegationsreise war es, die Zusammenarbeit mit Indien, dem für Agrarthemen zuständigen Fachressort sowie mit weiteren indischen Institutionen zu vertiefen. An der Delegationsreise nahm auch Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung), teil und besuchte zudem den indischen Kooperationspartner, die dortige Behörde für Lebensmittelsicherheit (FSSAI). Der Besuch diente dazu, die bestehende Partnerschaft weiter zu vertiefen und gemeinsame Themen für künftige Projekte zu evaluieren.
Vom 17. bis zum 20. März 2025 reiste BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Präsident Professor Andreas Hensel gemeinsam mit einer Delegation des BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, angeführt von Staatssekretärin Silvia Bender nach Indien. Aus dem Geschäftsbereich des BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft waren außerdem die Präsidentinnen und Präsidenten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLIkurz fürFriedrich-Loeffler-Institut), des Julius Kühn-Instituts (JKIkurz fürJulius Kühn-Institut), der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), des Thünen-Instituts (TIkurz fürTitan) sowie vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) anwesend. Auch Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter waren Teil der Gruppe.
Neben dem Besuch des 10. Raisina-Dialogs, Indiens wichtigster Konferenz zum Thema Geopolitik und Geoökonomie, fand zudem die 8. Sitzung der Indisch-Deutschen Arbeitsgruppe für Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Verbraucherschutz (Joint Indian-German Working Group on Agriculture, Food Industry and Consumer Protection; JWG) statt. Professor Hensel gab in einem Vortrag einen Überblick über die bestehende Zusammenarbeit des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und des BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit der FSSAI und weiteren indischen Partnern.
Bereits im Jahr 2015 unterzeichneten das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung und die FSSAI einen Kooperationsvertrag und arbeiten seither eng zusammen. Gemeinsam mit Dr. Marina Rusch, Leiterin des Sachgebiets „Herbizide & Rückstandshöchstgehalte“, in der Abteilung „Pflanzenschutzmittel“ des BVLkurz fürBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, besuchte Professor Hensel die FSSAI. Im Vordergrund des Treffens stand die Identifizierung gemeinsamer Themen. Unter anderem ging es um Lebensmittelkontaktmaterialien, Biotoxine und genetisch veränderte Organismen (Genetically Modified Organisms (GMO)).
Zuvor besuchte eine Delegation um G. Kamala Vardhana Rao, Generaldirektor der FSSAI, im Dezember 2024 das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Ausgetauscht wurde sich bei diesem Treffen unter anderem über Neuartige Lebensmittel (Novel Food) und marine Biotoxine. Darüber hinaus nehmen jährlich mehrere Expertinnen und Experten der FSSAI an der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Summer Academy, einem professionellen Training zum Thema Risikobewertung und Risikokommunikation im Bereich Lebensmittelsicherheit, teil.
Die FSSAI ist dem indischen Ministerium für Gesundheit und Familie unterstellt und für die Regulierung und Überwachung der Lebensmittelsicherheit in Indien verantwortlich. Dazu gehören neben der Etablierung von Standards und Leitlinien im Bereich der Lebensmittelsicherheit auch die wissenschaftliche Beratung der indischen Zentralregierung und der dortigen Bundesstaaten.
Weitere Informationen zu den Kooperationen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung:
- A-Z Index Kooperationen Themen A-Z
- Mitteilung Vertiefung deutsch-indischer Partnerschaft für mehr Lebensmittelsicherheit
Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.