Nationales Referenzlabor für Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen

Aufgaben

Eine Vielzahl von Materialien wie Kunststoffe, Papier und Pappe, Metalle und Keramik kommen über ihren Einsatz in Lebensmittelverpackungen und anderen Lebensmittelbedarfsgegenständen mit Lebensmitteln in Kontakt. Von ihnen sollte keine Gefahr für den Menschen ausgehen.

Im Vordergrund der Arbeiten des Nationalen Referenzlabor (NRL) für Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung steht die Unterstützung der für die amtliche Überwachung von Lebensmittelbedarfsgegenständen zuständigen Labore durch die Entwicklung von entsprechenden Analysenmethoden, die Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen und die Bildung eines nationalen Netzwerkes zwischen diesen Laboren. Das NRL arbeitet eng mit dem europäischen Referenzlabor (European Reference Laboratory for Food Contact Materials (EURL-FCM), Joint Research Centre Ispra) zusammen und sorgt für die Weiterleitung von Informationen an die Überwachungslaboren.
 

Forschung

Bei der Forschung des Nationalen Referenzlabors für Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen stehen die Entwicklung und Validierung chemisch-analytischer Analysenmethoden zur Bestimmung der Migration sowie des Gehaltes von Stoffen im Vordergrund. Gegenwärtig werden die folgenden Themenbereiche bearbeitet:

  • Bestimmung von primär aromatischen Aminen in Lebensmittelsimulanzien aus Küchenutensilien und in Extraktionslösungen aus Servietten
  • Bestimmung von Kohlenwasserstoffen aus  Mineralöl (MOSH und MOAH) in trockenen Lebensmitteln und in Lebensmittelverpackungen
  • Bestimmung von Formaldehyd und Melamin in Lebensmittelsimulanzien
  • Untersuchungen zur Migration von Oligomeren Verbindungen und Non-intentionally added substances (NIAS) aus Kunststoffen in Lebensmittelsimulanzien
  • Bestimmung von N-Nitrosaminen in Lebensmittelsimulanzien nach der Migration mit Elastomeren
  • Bestimmung von Elastomer- bzw. Kunststoff-Additiven in Lebensmittelsimulanz D2
  • Untersuchung zur Freisetzung von Element-Ionen aus silikatischen Lebensmittelkontaktmaterialien in Lebensmittelsimulanzien und Lebensmitteln
  • Untersuchung zur Freisetzung von Element-Ionen aus Lebensmittelkontaktmaterialien bestehend aus Metallen bzw. Legierungen in Lebensmittelsimulanzien und Lebensmitteln
  • Untersuchungen von Polymermaterialien im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Untersuchungen zur Bestimmung der Oberfläche von Lebensmittelkontaktmaterialien mittels Longimetrie und/ oder Gravimetrie

Technische Leitlinien zwischen dem Europäischen Referenzlabor und den Nationalen Referenzlaboratorien

Auf Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 2017/625 wurde zwischen dem EURL und den NRLs im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien ein Netzwerk etabliert. Inzwischen wurden in diesem europäischen Netzwerk in mehreren Arbeitsgruppen verschiedene technische Dokumente erarbeitet und publiziert:

Externer Link:European Reference Laboratory for Food Contact Materials (EURL-FCM) - Technical Guidelines

Externer Link:European Reference Laboratory for Food Contact Materials (EURL-FCM)

Externer Link:Ergebnis-Berichte der Laborvergleichsuntersuchungen des EURL 


Einige Beispiele finden sich im Folgenden: 

Leitlinien über Leistungskriterien und Validierungsstrategien für analytische Methoden für die Überwachung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Die technische Leitlinie für „Leistungskriterien und Validierungsstrategien für analytische Methoden für die Überwachung von Lebensmittelbedarfsgegenständen“ („Guidelines for performance criteria and validation procedures of analytical methods used in controls of food contact materials”) bildet den Rahmen für Leistungsmerkmale für analytische Methoden, welche im Bereich der Überprüfung von Migrationsgrenzwerten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 10/2011heranzuziehen sind.

Leitlinien für Migrationstestbedingungen

Die technischen Leitlinien für „Migrationstestbedingungen für Artikel in Kontakt mit Lebensmitteln (mit einem Schwerpunkt auf Küchenutensilien)“ („Guidelines on testing conditions for articles in contact with foodstuffs (with a focus on kitchenware)”) und „Prüfbedingungen für Küchenartikel, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen: Kunststoffe, Metalle, Silikone und Gummi“ („Testing conditions for kitchenware articles in contact with foodstuffs: Plastics, Metals, Silicone and Rubber“) wurde im Sinne der Harmonisierung von Testbedingungen und der Vergleichbarkeit von Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Migrationsprüfungen im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien erstellt.

Technische Leitlinien für die Migrationsprüfung von primären aromatischen Aminen aus Polyamid Kunststoffküchenartikeln und von Formaldehyd aus Melamin Kunststoffküchenartikeln zu Unterstützung der Verordnung (EU) Nr. 284/2011 

Diese Leitlinien ("Technical guidelines on testing the migration of primary aromatic amines from polyamide kitchenware and of formaldehyde from melamine kitchenware”) enthalten praktische Hinweise für die Probennahme, die Migrationsprüfung und den analytischen Methoden für die Bestimmung von primären aromatischen Aminen und Formaldehyd. Diese Leitlinien wurden speziell im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) Nr. 284/2011 erstellt. Mit der Verordnung (EU) Nr. 284/2011 der Kommission vom 22. März 2011 hat die EU eine Einfuhrkontrolle für bestimmte Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikel erlassen, deren Ursprung oder Herkunft aus China oder Hongkong ist.

Leitfaden für die Anwendung des Fettreduktionsfaktors, über das Konzept der funktionellen Barriere, zu den Beschränkungen bestimmter Phthalate bzw. primären aromatischen Aminen.

Dieser Leitfaden ("Guidance document on fat reduction factor, functional barrier concept, phthalates and primary aromatic amines”) wurde erstellt, um spezifische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, zu adressieren. Die darin enthalten Hinweise nehmen Bezug auf die Anwendung des Fettreduktionsfaktors, dem Konzept der funktionellen Barriere und der Beschränkung für bestimmte Phthalate und primäre aromatische Amine.

Tabellenkalkulations-Tool für die Anwendung der Korrekturfaktoren, die beim Vergleich der Ergebnisse der Migrationsprüfung mit den Migrationsgrenzwerten angewandt werden

Das Tabellenkalkulations-Tool ("Calculator for the correction of the experimental specific migration for comparison with the legislative limit”) wendet die in der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 hinterlegten Korrekturfaktoren auf die experimentell erhaltenen Ergebnisse der spezifischen Migrationsprüfung in Lebensmittel bzw. Lebensmittelsimulanzien an und vergleicht diese Ergebnisse mit den in der Verordnung aufgeführten spezifischen Migrationsgrenzwerten (SML). Das Tabellenkalkulations-Tool berücksichtigt den Fettreduktionsfaktor, den „Lebensmittelsimulanz D2 Reduktionsfaktor“ und die Umrechnung des Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnisses zwischen der geprüften Oberfläche und der realen Lebensmittelkontaktoberfläche.

Rechtsgrundlage für Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln

An Materialien, die dafür bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen, wird durch die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 die Anforderung gestellt, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Stoffe auf Lebensmittel in Konzentrationen abgeben dürfen, die geeignet sind,

  • die menschliche Gesundheit zu gefährden oder
  • eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen oder
  • eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften (Geschmack, Geruch, Aussehen, Farbe) der Lebensmittel herbeizuführen.

Kontakt

Dr. Torsten Bruhn Leitung Nationales Referenzlabor für Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-18412-27704 030-18412-27704 E-Mail: NRL-FCM@bfr.bund.de

Mehr erfahren