Sie befinden sich hier:
Die Smartphone-Apps des BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bietet zwei Smartphone-Apps an, die ausgewählte wissenschaftliche Inhalte des BfR für eine mobile Nutzung aufarbeiten. Damit können Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch unterwegs auf aktuelle Kenntnisse des BfR zurückgreifen.
Alle BfR-Apps sind kostenlos und stehen für die Betriebssysteme Android und iOS in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung.
Vergiftungsunfälle bei Kindern
Das mobile Angebot „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ wurde im August 2013 als erste App des BfR veröffentlicht. Die App liefert Informationen zu Chemikalien, Medikamenten und Pflanzen, die Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen können, und enthält Hinweise, wie sich Unfälle vermeiden lassen. Im Notfall kann direkt aus der App ein für das jeweilige Bundesland zuständiges Giftinformationszentrum angerufen werden.
Die App erhielt den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2014 in der Kategorie „Mobile und Apps“.
Stellungnahmen-App
In dieser App finden Sie auf einen Blick die gesundheitlichen Bewertungen des BfR. Die BfR-Stellungnahmen beinhalten Informationen zu möglichen gesundheitlichen Risiken, die von Stoffen oder Mikroorganismen in Lebensmitteln und von verbrauchernahen Produkten wie beispielsweise kosmetischen Mitteln, Textilien, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug ausgehen.
Die App ist vor allem ein Werkzeug für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen, die aus beruflichen Gründen mit BfR-Stellungnahmen arbeiten. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können sich dank allgemeinverständlicher Zusammenfassungen über bestimmte Risiken informieren.