Kategorie Mitteilungen
Mitteilung Nr. 47/2024

Welche Werte hat die Wissenschaft? BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissensdialog diskutiert über Ethik in Forschung und Gesellschaft

Darum geht es:

Wissenschaft und Technik sind ein wesentliches Fundament einer modernen industriellen Zivilisation. Sie garantieren gesellschaftlichen Wohlstand. Zugleich werden sie in der öffentlichen Wahrnehmung nicht selten für echte oder vermeintliche Risiken verantwortlich gemacht, seien es Mikroplastik, Weichmacher, Glyphosat, Gentechnik oder Antibiotikarückstände.

Welche Rolle spielen vor diesem Hintergrund moralische Überlegungen? Welche Werte hat die Wissenschaft? Können Ethik und Erkenntnis gemeinsame Wege gehen?

„Wissen und Werte – Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft“ lautet das Thema des 3. BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissensdialogs am 4. November 2024 um 16 Uhr im Berliner Magnus-Haus. Vorträge beleuchten verschiedene Facetten des Themas, den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion.

Programm: Externer Link:https://www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2024/bwd_2024/Programm.pdf 
Livestream: Externer Link:https://www.bfr-akademie.live/de/

„Manipulativ und ungerecht – Ethische Aspekte gesundheitlicher Aufklärung“ lautet der Titel des Vortrags von Professorin Julika Loss (Robert-Koch-Institut, Berlin). Professor Gerhard Schurz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) spricht über „Wertneutralität und Werteengagement in den Wissenschaften“, Professor Gerd Gigerenzer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) zu der Frage „Sind wir risikokompetent?“ Moderiert wird die Veranstaltung von Jan-Martin Wiarda. 

Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissensdialog ist Teil der Berlin Science Week 2024. Simultanes Dolmetschen deutsch/englisch sowie Livestreaming werden angeboten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.