Sie befinden sich hier:
Fachgruppe Krisenprävention und -koordination
„Krisen vermeiden bevor sie entstehen“, dieses Motto des BfR steht stellvertretend auch für die Aufgaben der Fachgruppe. Einen großen Anteil dabei hat die Frage der Krisenprävention, welche besonders die permanente Kontaktpflege zu relevanten Stakeholdern des BfR wie Industrieverbände, NGO`s sowie die politischen Akteure im Krisengeschehen beinhaltet. Die Fachgruppe Krisenprävention und -koordination bildet die Schnittstelle des BfR zu den im Rahmen des Krisenmanagements durch BMEL involvierten Einrichtungen und koordiniert die fachlich inhaltliche Abstimmung. Der Fachgruppe obliegen die Einrichtung des BfR-Lagezentrums sowie die abteilungsübergreifende Koordination im Krisenfall.
Weiterhin ist die Fachgruppe für die Koordination des Kommissionswesens im BfR zuständig. Dieses wissenschaftliche Expertennetzwerk berät das Institut bei der Risikobewertung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Chemikalien, Bedarfsgegenständen und anderen verbrauchernahen Produkten. Mit den BfR-Kommissionen wird der in Deutschland vorhandene Sachverstand auf höchstmöglichem wissenschaftlichem Niveau gebündelt und für internationale Gremien nutzbar gemacht. Die Fachgruppe begleitet die Geschäftsführer der BfR-Kommissionen und berät die Kommissionen in Grundsatzfragen.
Forschungsfelder
- Die Etablierung von Projekten zur Risiko- und Krisenforschung ist geplant.