Sie befinden sich hier:

Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren (RoboPub 2)

07/2020-06/2022

Förderprogramm / Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderkennzeichen: 01Kl1721B, GF

Internetseite des Drittmittelprojektes: -

Beschreibung des Projektes:

In diesem Projekt sollen Untersuchungen zum besseren Verständnis von Leptospiren-Infektionen bezüglich der Interaktion von Erreger-, Nagetier-, Umwelt- und Diagnostikbezogener Aspekte durchgeführt werden und in Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind vier Arbeitsschwerpunkte (AS) geplant, welche sich in Untersuchungen zur Prävalenz und der räumlichen Verteilung von Leptospira kirschneri in Nagetierpopulationen (AS1), Studien zur Identifikation genetischer Virulenz-assoziierter Faktoren (AS2) sowie Seroprävalenzstudien in unterschiedlichen Risikogruppen (AS3) gliedern. Ziel ist es, in einem letzten Schritt die generierten Daten zusammenzuführen, um Managementstrategien und Gesundheitsempfehlungen zu entwickeln, die eine Verringerung des Expositionsrisikos für den Menschen und eine daraus resultierende Verbesserung der öffentlichen Gesundheit ermöglichen (AS6). Die in den AS gewonnenen Erkenntnisse werden von allen Partnern gemeinsam in Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit umgesetzt. So sollen die Ergebnisse der Studien aus AS1 und AS2 als Grundlage für die Erstellung lokaler Risikokarten dienen, die Ergebnisse aus AS3 sollen für die Entwicklung von Frühwarnmodulen und Empfehlungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und deren Kommunikation genutzt werden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird durch die Erstellung regelmäßiger Berichte, Publikationen in peer-reviewed Journals und populärwissenschaftlichen Zeitschriften erreicht. Ferner werden durch die Erarbeitung von Broschüren für Empfehlungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Online- Publikationen über die Internetseiten der Partner und das Netzwerk “Nagetier-übertragene Pathogene” die Ergebnisse wichtigen Stakeholdern zur Verfügung gestellt.

Projektpartner

  • Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger (Projektleitung)
  • Niedersächisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
  • Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Universität Leipzig

nach oben

Schlagworte

 (1)

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.