Sie befinden sich hier:

Glyphosat

Der Wirkstoff Glyphosat ist derzeit bis zum 15. Dezember 2022 für den Einsatz in Pflanzenschutzmitteln in der EU genehmigt. Diese Genehmigung wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2017 auf Grundlage der zusammenfassenden Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erteilt. In die Entscheidung der Kommission ist das Ergebnis der Überprüfung der Einstufung und Kennzeichnung von Glyphosat durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) mit eingegangen.

Mitteilungen

 (34)
Datum Titel Größe
06.07.2023
Mitteilung Nr. 031/2023 des BfR
Glyphosat - EFSA-Information zur Wiederbewertung als Pflanzenschutzmittelwirkstoff veröffentlicht 254.5 KB
PDF-Datei
07.02.2022
Mitteilung Nr. 007/2022 des BfR
Urheberrecht: Bundesgerichtshof weist Beschwerde ab 151.7 KB
PDF-Datei
22.06.2021
Mitteilung Nr. 019/2021 des BfR
Glyphosat: Bewertungsbericht kann im September öffentlich kommentiert werden 125.7 KB
PDF-Datei
01.02.2021
Mitteilung Nr. 002/2021 des BfR
Glyphosat - wie geht es weiter, und wo kann ich mitreden? 173.7 KB
PDF-Datei
05.08.2020
Mitteilung Nr. 036/2020 des BfR
Ist der Staat ein Wissenschaftler? Landgericht Köln bestätigt Urheberrechtsschutz des BfR an wissenschaftlicher Ausarbeitung - BfR erwirkt Unterlassungsanspruch 115.0 KB
PDF-Datei
11.02.2020
Mitteilung Nr. 010/2020 des BfR
Tierschutzbestimmungen und Gute Laborpraxis: Bundesländer prüfen mögliche Verstöße eines Tierversuchslabors 110.4 KB
PDF-Datei
07.06.2019
Mitteilung Nr. 021/2019 des BfR
Keine Krebsrisiken verheimlicht: Sämtliche fachlichen Schlussfolgerungen des BfR zu Glyphosat sind seit Jahren öffentlich zugänglich 202.1 KB
PDF-Datei
27.05.2019
Aktualisierte Mitteilung 019/2019 des BfR
Glyphosat in Tampons? Keine Hinweise auf gesundheitlich bedeutsame Rückstände 126.0 KB
PDF-Datei
06.05.2019
Mitteilung 016/2019 des BfR
US-amerikanische Umweltbehörde EPA: Kein Krebsrisiko durch Glyphosat 120.3 KB
PDF-Datei
20.03.2019
Mitteilung Nr. 006/2019 des BfR
Mehr Offenheit und Transparenz bei der Bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen - auf Grundlage gültigen Rechts 132.3 KB
PDF-Datei
14.01.2019
Mitteilung Nr. 002/2019 des BfR
Unabhängigkeit und Qualitätssicherung der Europäischen Glyphosat-Bewertung 144.3 KB
PDF-Datei
27.06.2018
Mitteilung Nr. 022/2018 des BfR
Sonderausschuss für das Genehmigungsverfahren der EU für Pestizide: Antworten der wissenschaftlichen Institutionen jetzt online abrufbar 49.2 KB
PDF-Datei
24.05.2018
Aktualisierte Mitteilung 012/2018 des BfR
Einschätzung zu Gehalten von Glyphosat in Bier 21.1 KB
PDF-Datei
22.12.2017
Mitteilung 036/2017 des BfR
Glyphosat: Neue epidemiologische Studie findet keinen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und der Anwendung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln 84.1 KB
PDF-Datei
22.12.2017
Mitteilung 038/2017 des BfR
Glyphosat: Amerikanische Umweltschutzbehörde EPA veröffentlicht Entwurf zur Risikobewertung zur öffentlichen Kommentierung 38.1 KB
PDF-Datei
16.11.2017
Mitteilung 033/2017 des BfR
Ergänzungen zum Verfahren der Bewertung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Glyphosat, zur Unabhängigkeit des BfR und den gesetzlichen Datenanforderungen in Bewertungsverfahren 45.7 KB
PDF-Datei
15.09.2017
Mitteilung 028/2017 des BfR
Glyphosat: BfR hat Originalstudien der Antragsteller detailliert geprüft und bewertet 50.7 KB
PDF-Datei
06.07.2017
Mitteilung Nr. 012/2017 des BfR
Glyphosat: EFSA und ECHA antworten Christopher Portier 43.0 KB
PDF-Datei
30.05.2017
Mitteilung 008/2017 des BfR
Keine neuen Erkenntnisse bei der Risikobewertung von Glyphosat 78.1 KB
PDF-Datei
17.03.2017
Mitteilung 002/2017 des BfR
ECHA klassifiziert Glyphosat als nicht krebserregend, nicht mutagen und nicht reproduktionstoxisch 169.4 KB
PDF-Datei
30.09.2016
Mitteilung Nr. 031/2016 des BfR
Mehr Transparenz bei Glyphosat: BfR unterstützt die Freigabe der wissenschaftlichen Rohdaten durch die EFSA 33.0 KB
PDF-Datei
19.05.2016
Mitteilung Nr. 013/2016 des BfR
Populäre Missverständnisse, Meinungen und Fragen im Zusammenhang mit der Risikobewertung des BfR zu Glyphosat 56.8 KB
PDF-Datei
04.03.2016
Mitteilung 006/2016 des BfR
Empfindliche Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder, sind das Maß aller Dinge bei der wissenschaftlichen Risikobewertung 39.6 KB
PDF-Datei
12.11.2015
Mitteilung 042/2015 des BfR
Glyphosat: EFSA und Experten von EU-Mitgliedstaaten bestätigen wissenschaftliche Bewertung der deutschen Behörden 28.2 KB
PDF-Datei
23.10.2015
Mitteilung 040/2015 des BfR
Behörden der EU-Mitgliedstaaten bescheinigen der BfR-Bewertung der IARC-Monographie zu Glyphosat hohe wissenschaftliche Qualität und Aussagekraft 51.4 KB
PDF-Datei
08.09.2015
Mitteilung 028/2015 des BfR
BfR-Einschätzung der IARC-Monografie zu Glyphosat in den europäischen Bewertungsprozess eingebracht 63.9 KB
PDF-Datei
30.07.2015
Mitteilung 024/2015 des BfR
BfR prüft Monographie der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) zu Glyphosat - Divergenzverfahren innerhalb der WHO noch nicht aufgehoben 37.1 KB
PDF-Datei
29.07.2015
Mitteilung 023/2015 des BfR
BfR hat offen über alle vorliegenden Informationen zur Bewertung der Kanzerogenität von Glyphosat berichtet 30.7 KB
PDF-Datei
03.07.2015
Aktualisierte Mitteilung Nr. 020/2015 des BfR
BfR-Zuarbeit im EU-Genehmigungsverfahren von Glyphosat abgeschlossen - BfR empfiehlt, Bericht der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) im Verfahren zu berücksichtigen 24.3 KB
PDF-Datei
26.06.2015
Mitteilung Nr. 019/2015 des BfR
Einschätzung zu Gehalten von Glyphosat in Muttermilch und Urin 45.0 KB
PDF-Datei
08.06.2015
Mitteilung 016/2015 des BfR
Löst Glyphosat Krebs aus? - Divergierende Bewertungen innerhalb der WHO sollen durch Expertengruppe aufgeklärt werden 32.7 KB
PDF-Datei
07.05.2015
Mitteilung Nr. 012/2015 des BfR
EU-Kommission diskutiert kritische Fragen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen 33.2 KB
PDF-Datei
23.03.2015
Mitteilung 007/2015 des BfR
Löst Glyphosat Krebs aus? 29.1 KB
PDF-Datei
14.01.2015
Mitteilung des BfR Nr. 002/2015
EU-Wirkstoffprüfung zu Glyphosat: Stand der Dinge und Ausblick 31.5 KB
PDF-Datei

nach oben

Infografiken

 (2)
Datum Titel Größe
21.09.2016
Infografik
Zonales Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel in der EU 161.4 KB
PDF-Datei
14.06.2016
Infografik
EU-Genehmigungsverfahren von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen 246.0 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (18)
Datum Titel Schlagworte
12.05.2021
20/2021
Verlust des geistigen Eigentums durch Akteneinsicht?
12.11.2020
38/2020
Wie steht es um das geistige Eigentum staatlicher Forschungseinrichtungen?
04.07.2019
24/2019
BfR: Urheberrecht muss auch für wissenschaftliche Arbeiten staatlicher Forschungsinstitute gelten
06.05.2019
14/2019
BfR gewährt erstmals elektronische Akteneinsicht
15.03.2019
09/2019
Pflanzenschutzmittel-Zulassung: Vorsorge im Vordergrund
15.01.2019
02/2019
Europäische Glyphosatbewertung erfolgt qualitätsgesichert und unabhängig - Berichte der Industrie sind zwangsläufig Teil der Bewertungsberichte
15.05.2018
19/2018
Genehmigung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen: Transparenz hat Vorrang
08.02.2018
06/2018
BfR begrüßt Bestrebungen für verbesserte Pestizid-Gesetzgebung
11.10.2017
41/2017
Europäische Glyphosatbewertung erfolgte qualitätsgesichert und unabhängig
05.10.2017
40/2017
Haltlose Vorwürfe gegen wissenschaftliche Bewertungsbehörden
20.09.2017
34/2017
Glyphosatbewertung: BfR weist Plagiatsvorwürfe zurück
04.03.2016
11/2016
Glyphosat im Urin: Werte liegen auch bei Kindern im erwartbaren Bereich und sind gesundheitlich unbedenklich
01.03.2016
10/2016
Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis
11.02.2016
08/2016
BfR-Studie bestätigt: Kein Glyphosat in Muttermilch nachweisbar
28.09.2015
25/2015
Mehr Sachlichkeit in der Diskussion um die EU-Wirkstoffprüfung von Glyphosat gefordert
30.06.2015
16/2015
Nationale Stillkommission und BfR empfehlen Müttern, weiterhin zu stillen
20.01.2014
03/2014
Glyphosat: Nicht giftiger als bisher angenommen, aber bestimmte Beistoffe sind kritisch zu betrachten
01.10.2012
29/2012
Studie der Universität Caen ist kein Anlass für eine Neubewertung von Glyphosat und gentechnisch verändertem Mais NK 603

nach oben

Themenseiten

 (1)
Link
Breiter europäischer Konsens: Genmaisstudie erfüllt die anerkannten wissenschaftlichen Standards nicht

nach oben

Veranstaltungen

 (1)
Link
BfR-Symposium zur gesundheitlichen Bewertung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.