• Reagenzgläser Risiken erkennen - Gesundheit schützen Das sind die Aufgaben, denen das BfR für einen unabhängigen und fortschrittlichen Verbraucherschutz verpflichtet ist. Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BMEL gegründet.
  • Kind spielt mit Spielzeug (jpg) Unabhängige wissenschaftsbasierte Risikobewertung Das BfR bewertet Risiken aus vielen Bereichen des täglichen Lebens. Das große Spektrum der Chemikalien gehört ebenso dazu wie pflanzliche und tierische Lebensmittel, Kosmetik und Kinderspielzeug.
  • Institutsgebäude Marienfelde (jpg) Wissenschaftliche Exzellenz als Basis für nachhaltiges Vertrauen Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt das BfR durch kontinuierlichen internationalen Austausch mit den Experten anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, aber auch aus eigener Forschung.

Sie befinden sich hier:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Aktuelles

Tätowiermittel werden analysiert

BfR-Kommission für Tätowiermittel

Die neue internationale BfR-Kommission für Tätowiermittel berät das BfR in relevanten Fragen zu Tätowiermitteln und unterstützt mit Expertenwissen. Die erste Sitzung findet am 23. März 2023 statt.

mehr

Sitzungssaal der EFSA

Expertise gefragt: EFSA-Beratungsgremien suchen Verstärkung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für die Neubesetzung ihrer wissenschaftlichen Gremien (Scientific Panels) und des wissenschaftlichen Ausschusses (Scientific Committee) veröffentlicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 3. April 2023 bewerben.

mehr

Windräder

∆( Statistik + Umweltpolitik ): Beschleunigung umweltpolitischer Entscheidungen durch verlässliche Daten und effiziente statistische Methoden

Führende Expertinnen und Experten aus der Umweltstatistik diskutieren über die neuesten Methoden und Entwicklungen und präsentieren, wie verlässliche Daten und effiziente statistische Methoden die Beschleunigung umweltpolitischer Entscheidungen unterstützen können. Anmeldeschluss ist der 22. März 2023.

mehr

Bild zur Kooperation des BfR mit dem Versuchszentrum Laimburg

Was passiert, wenn in der Nähe Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden? BfR und Südtiroler Versuchszentrum Laimburg kooperieren in der Forschung

Das BfR und das landwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg mit Sitz im italienischen Südtirol haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Ziel der zunächst über eine Dauer von vier Jahren angestrebten Kooperation ist die Zusammenarbeit auf den Gebieten der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung, Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten und Promotionsvorhaben) sowie Veranstaltungen wie etwa Fortbildungen und Workshops.

mehr

Grafik zur GMO-Conference

Gentechnische Veränderungen nachweisen

Vom 14. bis 16. März 2023 findet vor Ort in Berlin und digital die „International Conference on GMO Analysis and New Genomic Techniques“ statt. Bei der dreitägigen Veranstaltung treffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Kontinenten zusammen, um sich über Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema Nachweis und Identifizierung gentechnischer Veränderungen auszutauschen.

mehr

Videos

  • 3:11 Min
    Zeitreise durch die Geschichte des BfR Im November 2002 wurde das Bundesinstitut für...
  • 03:40 Min
    Erklärfilm: Hormone und endokrine Disruptoren Täglich sind Verbraucherinnen und Verbraucher einer...
  • 03:05 Min
    Gesundheitliche Risiken von E-Zigaretten Reportage: E-Zigaretten-Forschung am Bundesinstitut für...
Mediathek

Das Institut

Das Institut

Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegründet. Es verfügt über drei Standorte in Berlin und hat ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

Die Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes. Ob Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe oder Schadstoffe - das BfR bewertet Lebens- und Futtermittel und erstellt Gutachten zu Fragen ihrer Sicherheit.

Produktsicherheit

Produktsicherheit

Verbraucher kommen täglich mit Produkten wie Kosmetika, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug in Kontakt. Aufgabe des BfR ist es, die Risiken dieser Produkte zu bewerten und mit Empfehlungen zur Produktsicherheit beizutragen.

Chemikaliensicherheit

Chemikaliensicherheit

Chemikalien umgeben uns in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb ist die Sicherheit im Umgang mit ihnen enorm wichtig. Das BfR bewertet Risiken für Verbraucher, Anwender und alle übrigen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen können.

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.