Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 112 Next Page
Page Background

BfR

|

Jahresbericht 2015

16

BfR-Kommissionen

Fünfzehn wissenschaftliche Expertenkommissionen be-

raten das BfR zu Fragen der Sicherheit von Lebens- und

Futtermitteln, Chemikalien und Produkten sowie zur Risi-

kokommunikation. Sie bündeln den in Deutschland vor-

handenen Sachverstand auf höchstem wissenschaft-

lichem Niveau und stellen eine externe wissenschaftliche

Qualitätssicherung für die Bewertungsleistung des BfR

dar. Nicht nur in Krisenfällen können sie so als etabliertes

Netzwerk zurate gezogen werden.

Die rund 200 Kommissionsmitglieder sind externe, un-

abhängige Sachverständige, die die Arbeit des BfR

ehrenamtlich und beratend unterstützen. Sie kommen

aus Hochschulen und anderen Forschungseinrichtun-

gen, Behörden des Bundes und der Länder sowie Wirt-

schafts- und Verbraucherverbänden.

Die BfR-Kommissionen bestehen aus mindestens zehn

Mitgliedern, die aus ihren Reihen die jeweiligen Vorsitzen-

den wählen. Sie werden vom BfR durch die Übernahme

der Geschäftsführung unterstützt. Die Sitzungsprotokolle,

aus denen die unabhängigen wissenschaftlichen Auf-

fassungen und Beratungsergebnisse der Kommissionen

hervorgehen, werden der Öffentlichkeit über die Website

des BfR zugänglich gemacht. Ein wesentlicher Unter-

schied zu den wissenschaftlichen Gremien der Euro-

päischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist,

dass die BfR-Kommissionen laut Geschäftsordnung eine

ausschließlich beratende Rolle einnehmen, also keine

Risikobewertung durchführen.

Im Jahr 2013 wurden durch den externen Berufungs-

beirat geeignete Sachverständige, die sich vorher in

einem offenen Verfahren beworben hatten, für die neue

Berufungsperiode 2014 bis 2017 ausgewählt und vom

Präsidenten des BfR mit einer Urkunde ernannt. Der Be-

rufungsbeirat setzt sich aus den Mitgliedern des Wissen-

schaftlichen Beirats des BfR, den jeweiligen Vorsitzenden

der Senatskommissionen zur gesundheitlichen Bewer-

tung von Lebensmitteln sowie für Stoffe und Ressourcen

in der Landwirtschaft der Deutschen Forschungsgemein-

schaft und einer Vertretung des Senats der Bundesfor-

schungsinstitute zusammen.

i

Die Aufgaben der BfR-Kommissionen, die Liste der Mit-

glieder sowie die Regeln zur Wahrung der Unabhängigkeit:

www.bfr.bund.de > Das Institut > BfR-Kommissionen

Weitere Kommission am BfR:

www.bfr.bund.de > Das Institut > Nationale Stillkommission

Qualitätsmanagement

Wie gut arbeitet das BfR? An dieser Frage müssen sich

alle Beschäftigten des Instituts mit ihren Tätigkeiten und

Leistungen messen lassen. Zeitgemäße Qualitätsma-

nagement-Strukturen helfen dabei, den gesetzlichen

Auftrag des BfR zur Erstellung von hochwertigen wissen-

schaftsbasierten Risikobewertungen zu erfüllen.

Seit 2010 sind sämtliche Arbeitsbereiche des BfR nach

der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Diese Norm fordert die Festlegung von Arbeitsabläufen

und Verantwortlichkeiten, damit eine hohe Qualität der

Arbeit und der erstellten Produkte erreicht werden kann.

Dies gilt für die wissenschaftliche Arbeit des BfR eben-

so wie für die der Verwaltung und der Kommunikation. In

sogenannten internen und externen Audits werden die

Qualitätsvorgaben und deren Einhaltung überprüft und

eine stetige Verbesserung angestrebt.

Die Norm DIN EN ISO/IEC 17025 für Prüf- und Kalibrie-

rungslaboratorien legt zusätzliche technische sowie per-

sonelle Anforderungen fest und ermöglicht so sehr hohe,

vergleichbare Qualitätsansprüche auf internationalem

Niveau.

Die wissenschaftlichen Laboratorien des BfR sind seit

2003 gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Die

technische und fachliche Kompetenz von Prüflaborato-

rien wird durch eine Akkreditierung besonders hervorge-

hoben und dient der Bestätigung von hochwertigen und

verlässlichen Ergebnissen.

Beide Qualitätsnachweise erfordern eine regelmäßige

und unabhängige Überprüfung: Das Zertifizierungssie-

gel muss alle drei Jahre erneut bestätigt werden, eine

Reakkreditierung alle fünf Jahre. Zusätzlich finden re-

gelmäßige sogenannte Überwachungsaudits statt. Das

qualitätsgesicherte Arbeiten entsprechend der DIN EN

ISO 9001:2008 wurde zuletzt im Mai 2015 durch die un-

abhängige TÜV Nord Cert GmbH bestätigt. Dass die

wissenschaftlichen Laboratorien die Norm DIN EN ISO/

IEC 17025:2005 einhalten, hat die Deutsche Akkreditie-

rungsstelle GmbH (DAkkS) zuletzt im November 2015

überprüft.

i

Informationen zum Qualitätsmanagement des BfR:

www.bfr.bund.de > Das Institut > Qualitätsmanagement