Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 112 Next Page
Page Background

21

Das BfR stellt sich vor

Die Abteilung bewertet chemische

Stoffe, die unter das Chemikalien-

recht fallen, und identifiziert Maßnah-

men zur Risikominderung. Eine wei-

tere Aufgabe ist die Identifizierung,

Erforschung, Bewertung und Präven-

tion von gesundheitlichen Risiken bei

kosmetischen Mitteln, Tabakprodukten

und Bedarfsgegenständen (Lebens-

mittelverpackungen, Spielwaren, Be-

kleidung etc.). Integraler Bestandteil

dieser Bewertungstätigkeit sind expe-

rimentelle Projekte zur Migration, Ex-

position und zur Toxizität von chemi-

schen Substanzen.

Abteilung Chemikalien-

und Produktsicherheit

Leiter: Professor Dr. Dr. Andreas Luch

Die Abteilung bewertet Risiken, die

durch die Aufnahme von Kontaminan-

ten, Rückständen und anderen un-

erwünschten Stoffen aus Lebens- und

Futtermitteln entstehen. Ihr sind die

Nationalen Referenzlabore für Dioxine

und PCB in Lebens- und Futtermitteln,

für Mykotoxine, für marine Biotoxine,

für Zusatzstoffe in der Tierernährung

sowie die Obergutachterstelle für die

Auslandsweinkontrolle zugeordnet.

Weitere Themenschwerpunkte sind

die Produktidentität und Rückverfolg-

barkeit von Lebensmitteln.

Abteilung Sicherheit in der

Nahrungskette

Leiterin: Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Die Abteilung setzt Aufgaben aus dem

Tierschutzgesetz und der Tierschutz-

Versuchstierverordnung um. Die wis-

senschaftliche Arbeit dient außerdem

der Beratung politischer Entschei-

dungsträger. Zentrale Aufgaben sind

die Entwicklung und Validierung von

Alternativmethoden zum Tierversuch

nach dem 3R-Prinzip. Die Abteilung

ist zudem mit der (Weiter-)Entwicklung

toxikologischer Prüfmethoden befasst;

hierzu gehört auf regulativer Ebene

das Chemikalienprogramm der Orga-

nisation für wirtschaftliche Zusammen-

arbeit und Entwicklung (OECD).

Abteilung Experimentelle Toxikologie

und ZEBET

Leiter: Professor Dr. Gilbert Schönfelder

Von links oben nach rechts unten: Prof. Dr. Gilbert Schönfelder, Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel,

Dr. Roland Solecki, Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt, Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen,

Prof. Dr. Bernd Appel, Prof. Dr. Matthias Greiner, PD Dr. Gaby-Fleur Böl, Heike Morisse,

Prof. Dr. Reiner Wittkowski, Prof. Dr. Dr. Andreas Luch