Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 112 Next Page
Page Background

15

Vorgestellt: Neue Drittmittelprojekte 2015

Im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte hat das BfR 2015 verschiedene neue

Drittmittelprojekte eingeworben – hier eine Auswahl:

>

Im Forschungsschwerpunkt Nanotechnologie finanziert das Bundesministerium

für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Nanostrukturierte Mate-

rialien – Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und

Risikominimierung (nanoGRAVUR)“, in dem spezifische Entwicklungen von Gruppie-

rungsansätzen zu den wichtigen Aspekten Exposition und Gefährdungspotenzial

für Mensch und Umwelt betrachtet sowie auch gemeinsame Aspekte zur Prüfung

und Beurteilung von Nanomaterialien erforscht werden.

>

Im Bereich der Risikobewertung von Nanotechnologien wurde das Projekt

„Development and implementation of Grouping and Safe-by-Design approaches

within regulatory frameworks (NANoREG II)“ eingeworben, das den Prozess aus

dem EU-Projekt NANoREG weiterführt und sich dem Aufbau eines regulatorischen

Systems widmet, das flexibel genug ist, neue Objekte und Anforderungen zu

integrieren. Dies soll durch die Entwicklung und Einführung des Safe-by-Design-

Prinzips (SbD) erreicht werden.

>

Im Forschungsschwerpunkt Forschung zur Sicherheit nationaler und interna-

tionaler Warenketten finanziert die EU das Projekt „Ensuring the Integrity of the

European Food chain (Food Integrity)“. Das EU-Konsortium hat zum Ziel, Sicherheit,

Authentizität und Qualität von Lebensmitteln sicherzustellen und die Lebensmittel-

kette vor Verfälschungen zu schützen. Um dies zu erreichen, arbeiten die Partner

aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und Behörden

an der Harmonisierung und Standardisierung von Prozessen.

>

Das Projekt im Bereich Nachweis von Kontaminanten und zur Bewertung chemischer

Risiken „European Test and Risk Assessment Strategies for Mixtures (EuroMix)“ wird

im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020 gefördert. Hier soll eine

experimentell verifizierte, abgestufte Strategie zur Risikobewertung von Gemischen

verschiedener Chemikalien entwickelt werden.

>

Im Forschungsschwerpunkt Forschung zur Harmonisierung und Standardisierung

von Expositionsschätzungen finanziert die Europäische Kommission das Projekt

„Study on hazardous detergents mixtures contained in soluble packaging for single

use (LiquiTabs)“, in dem die wasserlöslichen Verpackungen von LiquiTabs auf

gesundheitsgefährdende Stoffgemische untersucht werden.

Das BfR stellt sich vor

Das BfR verfügt über eine moderne experimentelle In-

frastruktur in den Bereichen chemische Analytik, mikro-

bielle Diagnostik, Toxikologie und Lebensmitteltechnolo-

gie. Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Tierhaltung und

Aquakultur sowie eine Einrichtung zur Durchführung ex-

perimenteller Arbeiten an Tieren ermöglichen dem Insti-

tut grundlegende Forschungs- und Bewertungsarbeiten.

Darüber hinaus verfügt das BfR über moderne moleku-

lar- und zellbiologische sowie proteinbiochemische Labo-

ratorien zur Entwicklung von Alternativ- und Ersatzmetho-

den zum Tierversuch. Im Groß- und Kleintierlaboratorium

kann bis zur Sicherheitsstufe S2/L2 gearbeitet werden; mi-

krobiologische Arbeiten sind bis zur Stufe L3 möglich. So-

mit ist das BfR in der Lage, abteilungsübergreifende und

interdisziplinäre Untersuchungen und Bewertungen ent-

lang der gesamten Waren- und Produktkette vorzuneh-

men. Das BfR orientiert sich in seinen Tätigkeiten an den

einschlägigen ISO-Normen und anerkannten Standards

für das Qualitätsmanagement. In seiner Forschung arbei-

tet das BfR in Anlehnung an die Empfehlungen der Deut-

schen Forschungsgemeinschaft nach den Grundsätzen

der Guten wissenschaftlichen Praxis.