Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Führende Expertinnen und Experten aus der Umweltstatistik diskutieren über die neuesten Methoden und Entwicklungen und präsentieren, wie verlässliche Daten und effiziente statistische Methoden die Beschleunigung umweltpolitischer Entscheidungen unterstützen können. Anmeldeschluss ist der 22. März 2023.
mehr
Das BfR und das landwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg mit Sitz im italienischen Südtirol haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Ziel der zunächst über eine Dauer von vier Jahren angestrebten Kooperation ist die Zusammenarbeit auf den Gebieten der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung, Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten und Promotionsvorhaben) sowie Veranstaltungen wie etwa Fortbildungen und Workshops.
mehr
Vom 14. bis 16. März 2023 findet vor Ort in Berlin und digital die „International Conference on GMO Analysis and New Genomic Techniques“ statt. Bei der dreitägigen Veranstaltung treffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Kontinenten zusammen, um sich über Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema Nachweis und Identifizierung gentechnischer Veränderungen auszutauschen.
mehr
Die Bevölkerung in Deutschland ergreift einzelne Maßnahmen wieder häufiger, um sich und andere vor dem neuartigen Coronavirus zu schützen: So gaben 48 Prozent der Befragten des aktuellen BfR-Corona-Monitors an, sich auf eine Infektion testen zu lassen - ein Zuwachs von 8 Prozent im Vergleich zum letzten Monat. Erhöht hat sich in diesem Zeitraum auch der Anteil der Personen, die sich zum Schutz gründlicher die Hände waschen (67 vs. 70 Prozent) oder die Corona-Warn-App nutzen (34 vs. 37 Prozent).
mehr
Das chilenische Landwirtschaftsministerium, somit die chilenische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -qualität (ACHIPIA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erneuern ihren Kooperationsvertrag.
mehr