• Reagenzgläser Risiken erkennen - Gesundheit schützen Das sind die Aufgaben, denen das BfR für einen unabhängigen und fortschrittlichen Verbraucherschutz verpflichtet ist. Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BMEL gegründet.
  • Kind spielt mit Spielzeug (jpg) Unabhängige wissenschaftsbasierte Risikobewertung Das BfR bewertet Risiken aus vielen Bereichen des täglichen Lebens. Das große Spektrum der Chemikalien gehört ebenso dazu wie pflanzliche und tierische Lebensmittel, Kosmetik und Kinderspielzeug.
  • Institutsgebäude Marienfelde (jpg) Wissenschaftliche Exzellenz als Basis für nachhaltiges Vertrauen Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt das BfR durch kontinuierlichen internationalen Austausch mit den Experten anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, aber auch aus eigener Forschung.

Sie befinden sich hier:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Aktuelles

Blick durch eine Lupe

„Risikobewertung der nächsten Generation“: Berliner Konferenz diskutiert neue Prüfverfahren für Chemikalien

In Berlin treffen sich vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2023 rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um neue Verfahren zur Gefahren- und Risikoabschätzung von Chemikalien zu diskutieren.

mehr

Lebensmittel auf einem Teller

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit für mehr Lebensmittelsicherheit

Durch das Projekt sollen die staatlichen Strukturen für Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz in Tunesien unter anderem durch Schulungen von Personal, Politik- und Organisationsberatung, Train-the-Trainer-Programme und Führungskräftefortbildungen gestärkt werden.

mehr

Titelbild zum BfR-Verbrauchermonitor 02/2023

Viele Menschen über Mikroplastik besorgt

Welche Gesundheitsrisiken werden im Alltag besonders intensiv wahrgenommen? Bei einer Bewertung vorgegebener Gesundheits- und Verbraucherthemen liegt Mikroplastik an der Spitze der Beunruhigung.

mehr

Zwei Gläser mit Honig

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Grayanotoxinen in Honig

Grayanotoxine sind Pflanzengifte, die unter anderem in einigen Rhododendronarten vorkommen. Aufgrund gelegentlicher Fälle, in denen grayanotoxinhaltiger Honig die Ursache für Vergiftungserscheinungen war, hat das BfR die folgenden Fragen zum Thema beantwortet.

mehr

Das Bf3R-Logo

Versuchstierschutz: Die Tötung eines „überzähligen“ Tieres ist im Einzelfall sorgfältig abzuwägen

Nach dem deutschen Tierschutzgesetz darf niemand einem Tier ohne „vernünftigen Grund“ Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Was genau aber ist ein vernünftiger Grund?

mehr

Videos

  • 3:11 Min
    Zeitreise durch die Geschichte des BfR Im November 2002 wurde das Bundesinstitut für...
  • 03:40 Min
    Erklärfilm: Hormone und endokrine Disruptoren Täglich sind Verbraucherinnen und Verbraucher einer...
  • 03:05 Min
    Gesundheitliche Risiken von E-Zigaretten Reportage: E-Zigaretten-Forschung am Bundesinstitut für...
Mediathek

Das Institut

Das Institut

Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegründet. Es verfügt über drei Standorte in Berlin und hat ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

Die Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes. Ob Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe oder Schadstoffe - das BfR bewertet Lebens- und Futtermittel und erstellt Gutachten zu Fragen ihrer Sicherheit.

Produktsicherheit

Produktsicherheit

Verbraucher kommen täglich mit Produkten wie Kosmetika, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug in Kontakt. Aufgabe des BfR ist es, die Risiken dieser Produkte zu bewerten und mit Empfehlungen zur Produktsicherheit beizutragen.

Chemikaliensicherheit

Chemikaliensicherheit

Chemikalien umgeben uns in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb ist die Sicherheit im Umgang mit ihnen enorm wichtig. Das BfR bewertet Risiken für Verbraucher, Anwender und alle übrigen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen können.

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.