Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Vom 21. bis 24. März 2023 fanden sich Fachleute des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), des uruguayischen Ministeriums für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei (MGAP) und weiterer lokaler Institutionen für ein fachliches Training mit Vorträgen und Arbeitsgruppen zusammen.
mehr
Die Verwendung von Glutamaten als Lebensmittelzusatzstoffe ist EU-weit zulässig. Zu beachten ist allerdings, dass Glutaminsäure als Bestandteil von Proteinen sowie in freier Form auch natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommt. Das BfR rät weiterhin davon ab, Glutamat als Ersatz für Kochsalz zu nutzen.
mehr
Neue BfR-Kommission berät in Fragen der Zusammensetzung von Tätowiermitteln und der Bewertung gesundheitlicher Risiken
mehr
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für die Neubesetzung ihrer wissenschaftlichen Gremien (Scientific Panels) und des wissenschaftlichen Ausschusses (Scientific Committee) veröffentlicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 3. April 2023 bewerben.
mehr
Führende Expertinnen und Experten aus der Umweltstatistik diskutieren über die neuesten Methoden und Entwicklungen und präsentieren, wie verlässliche Daten und effiziente statistische Methoden die Beschleunigung umweltpolitischer Entscheidungen unterstützen können. Anmeldeschluss ist der 22. März 2023.
mehr