• Reagenzgläser Risiken erkennen - Gesundheit schützen Das sind die Aufgaben, denen das BfR für einen unabhängigen und fortschrittlichen Verbraucherschutz verpflichtet ist. Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BMEL gegründet.
  • Kind spielt mit Spielzeug (jpg) Unabhängige wissenschaftsbasierte Risikobewertung Das BfR bewertet Risiken aus vielen Bereichen des täglichen Lebens. Das große Spektrum der Chemikalien gehört ebenso dazu wie pflanzliche und tierische Lebensmittel, Kosmetik und Kinderspielzeug.
  • Institutsgebäude Marienfelde (jpg) Wissenschaftliche Exzellenz als Basis für nachhaltiges Vertrauen Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt das BfR durch kontinuierlichen internationalen Austausch mit den Experten anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, aber auch aus eigener Forschung.

Sie befinden sich hier:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Aktuelles

Schnapper-Fisch

Expositionsschätzung zur Aufnahme von PCDD/F und dioxinähnlichen PCB sowie PFAS durch den Verzehr verschiedener Fischarten

Viele Fische und Meeresfrüchte sind reich an Vitaminen und Spurenelementen, aber sie können auch unerwünschte Stoffe enthalten, die sich zum Beispiel im Fett der Tiere anreichern. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat berechnet, welche Mengen solcher Stoffe Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verzehr von wöchentlich einer bis drei Fischmahlzeiten (je 150 g) aufnehmen.

mehr

mikroco-wissen.de logo thumbnail

Klicken Sie mal vorbei!

Das Portal „mikroco-wissen.de“ liefert kurz und bündig grundlegende Informationen über die einzelnen Vitamine und Mineralstoffe und ihre Wirkungen im Körper. Es wird erläutert, welche Lebensmittel gute Quellen für einzelne Stoffe sind und wie sie zur Versorgung beitragen. 

mehr

Professor Dr. Dr. Andreas Hensel

„Das Warnen ist für viele ein Geschäftsmodell“

BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel spricht im Interview mit der Südwest Presse über gesundheitliche Risiken in Lebensmitteln und in der heimischen Küche.

mehr

BfR begrüßt neuen ILRI-Direktor

Globale Lebensmittelsicherheit – BfR begrüßt neuen ILRI-Direktor

Eine Delegation um den neuen ILRI-Generaldirektor, Professor Dr. Appolinaire Djikeng, traf sich zum Antrittsbesuch mit dem BfR-Präsidenten Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in Berlin, um Möglichkeiten für zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen.

mehr

Eine Roggenähre

Bewertung gesundheitlicher Risiken durch Ergotalkaloide in ausgewählten Getreideprodukten

Im vorliegenden Bericht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet, inwieweit die aktuell gültigen sowie die künftig abgesenkten Höchstgehalte geeignet sind, gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Ergotalkaloide von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zu vermeiden.

mehr

Videos

  • 2:37 Min
    BfR-Forschperspektive: Lebensmittelhygiene Zum Welttag der Lebensmittelsicherheit haben wir mit Dr....
  • 03:40 Min
    Erklärfilm: Hormone und endokrine Disruptoren Täglich sind Verbraucherinnen und Verbraucher einer...
  • 03:05 Min
    Gesundheitliche Risiken von E-Zigaretten Reportage: E-Zigaretten-Forschung am Bundesinstitut für...
Mediathek

Das Institut

Das Institut

Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegründet. Es verfügt über drei Standorte in Berlin und hat ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

Die Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes. Ob Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe oder Schadstoffe - das BfR bewertet Lebens- und Futtermittel und erstellt Gutachten zu Fragen ihrer Sicherheit.

Produktsicherheit

Produktsicherheit

Verbraucher kommen täglich mit Produkten wie Kosmetika, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug in Kontakt. Aufgabe des BfR ist es, die Risiken dieser Produkte zu bewerten und mit Empfehlungen zur Produktsicherheit beizutragen.

Chemikaliensicherheit

Chemikaliensicherheit

Chemikalien umgeben uns in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb ist die Sicherheit im Umgang mit ihnen enorm wichtig. Das BfR bewertet Risiken für Verbraucher, Anwender und alle übrigen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen können.

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.