Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Was haben Käse, Sauerkraut und Hefeteig gemein? Um aktuelle Forschungsfragen miteinander zu diskutieren, laden das BfR sowie die Deutsche Gesellschaft für Mikrobiologie und Hygiene (DGHM) und die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) Forschende vom 1. bis zum 3. April zur 19. Lebensmittelmikrobiologie-Konferenz nach Berlin.
mehr
„In moderaten Mengen hat Koffein eine anregende, positive Wirkung“, erklärt Biologin Dr. Anke Ehlers in der neuen Folge von „Risiko“ – dem Wissenschaftspodcast vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
mehr
Erste Datenbeurteilung gibt keine Hinweise auf besorgniserregende Auswirkungen auf das Herz.
mehr
Die jungen Blätter ähneln denen des giftigen Maiglöckchens und der sehr giftigen Herbstzeitlosen. Dokumentationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der Giftinformationszentren (GIZ) zeigen, dass es durch Verwechslungen immer wieder zu Vergiftungen mit im Extremfall tödlichem Ausgang kommt.
mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ehrenamtlichen Mitarbeit für den sechsten Turnus vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2029 gesucht.
mehr