Sie befinden sich hier:
Vergiftungen

Produkte können Risiken bergen, von denen Verbraucher nichts ahnen. Um Verbraucher vor diesen „versteckten“ Risiken zu schützen, dokumentiert das BfR Vergiftungsfälle und Rezepturen von Produkten in einer Giftinformationsdatenbank. Unerwünschte Wirkungen von chemischen Produkten können so schnell erkannt werden. Das BfR leitet die Rezepturen an die Giftinformationszentralen der Länder zur Notfallberatung weiter, damit Vergiftungsfälle so schnell wie möglich auf der Grundlage richtiger Rezepturinformationen beraten und behandelt werden können.
BfR-Giftinformationsdatenbank
Mit der Giftinformationsdatenbank besteht in Deutschland ein einzigartiges Dokumentations- und Bewertungssystem für gesundheitliche Beeinträchtigungen durch chemische Produkte. Die gesundheitliche Gefährdung für den Menschen durch chemische Produkte und Stoffe kann so realistisch eingeschätzt und den Belangen des Gesundheits- und Umweltschutzes Rechnung getragen werden.
Ärzte müssen Vergiftungsfälle und Hersteller ihre Rezepturen melden. In der Giftinformationsdatenbank werden Vergiftungsfälle und Rezepturen dokumentiert.
Meldeverfahren
Regelungen zu den Meldeverfahren finden Sie unter den folgenden Navigationspunkten
Formulare und elektronische Meldehilfen können von den entsprechenden Seiten herunter geladen werden.
Liste giftiger Pflanzenarten
Dem BfR (ehemals Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, BgVV) werden immer wieder Vergiftungsfälle mit unterschiedlichem Schweregrad gemeldet, die durch giftige Pflanzen verursacht werden. Betroffen sind vor allem Kleinkinder.
Im Bundesanzeiger wurde deshalb im Jahr 2000 eine Liste der giftigen Pflanzenarten veröffentlicht, die möglichst nicht an Plätzen angepflanzt werden sollten, die Kindern als Aufenthalts- und Spielort dienen (z. B. Spielplätze, Kindergärten, naturnahe Badeanlagen). Die Liste finden Sie hier (140.4 KB).
Weitere Informationen zu giftigen Pflanzen finden Sie in den BfR-Broschüren zu „Vergiftungsunfällen bei Kindern“ und „Risiko Pflanze - Einschätzung und Hinweise“ sowie in der BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“.
Stellungnahmen
(8)Fragen und Antworten
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
05.08.2016 Aktualisierte FAQ des BfR
|
Ausgewählte Fragen und Antworten zum Grillen |
38.8 KB![]() |
Gesundheitliche Bewertung
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
15.04.2004 Gesundheitliche Bewertung des BfR
|
Lösemittel in Frischklebern für Tischtennisschläger |
143.8 KB![]() |
Information
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
15.12.2009 Information Nr. 047/2009 des BfR
|
45 Jahre erfolgreiche Präventionsarbeit der BfR-Kommission zur Bewertung von Vergiftungen |
39.6 KB![]() |
Mitteilungen
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
26.11.2015 Antualisierte Mitteilung Nr. 046/2015 des BfR
|
Nahrungsergänzungsmittel, die Dinitrophenol (DNP) enthalten, können zu schweren Vergiftungen bis hin zu Todesfällen führen |
36.6 KB![]() |
04.09.2015 Mitteilung Nr. 027/2015 des BfR
|
Vorsicht beim Verzehr von bitteren Zucchini |
25.0 KB![]() |
Publikationen - Broschüren
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
22.11.2019 Broschüre
|
Gesundheitsrisiken durch Kohlenmonoxid |
296.3 KB![]() |
20.03.2017 Informationsbroschüre
|
Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern |
1.3 MB![]() |
14.10.2011 Informationsbroschüre
|
Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern in türkischer Sprache |
2.2 MB![]() |
Sonstige Dokumente
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
25.11.2020 Stand
|
Verzeichnis der Giftinformationszentren der Bundesrepublik Deutschland |
381.2 KB![]() |
17.04.2000 |
Bekanntmachung einer Liste giftiger Pflanzenarten |
140.4 KB![]() |