Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 112 Next Page
Page Background

BfR

|

Jahresbericht 2015

84

Herr Professor Schönfelder, was macht das „Deutsche

Zentrum zum Schutz von Versuchstieren“ (Bf3R)?

Das Bf3R als einzigartige staatliche Institution weltweit

intensiviert die Forschungsaktivitäten zu Alternativme-

thoden und berät Behörden und Institutionen zu diesem

Thema. Es fördert Forschungsprojekte, um national und

international die Entwicklung von Alternativmethoden

voranzubringen, und informiert die Öffentlichkeit sowie

Fachöffentlichkeit zu Themen rund um den Tierschutz im

Versuchstierbereich. Die ZEBET und der Nationale Aus-

schuss zum Schutz von Versuchstieren sind nun Kompe-

tenzbereiche des Bf3R.

Warum ist das Bf3R jetzt notwendig?

Es besteht ein großes gesellschaftliches Interesse daran,

Tierversuche zu beschränken. Manche fordern sogar den

vollständigen Verzicht darauf. Allerdings ist die Zahl der

eingesetzten Versuchstiere insbesondere in der Grund-

lagenforschung noch immer nicht wesentlich gesunken.

Ein weiteres Argument für eine intensivere Alternativ-

Am BfR ist die Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET bereits seit Langem mit Alternativmethoden

zum Tierversuch befasst. Mit der Gründung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)

im Jahr 2015 wird die Forschung zu Alternativmethoden intensiviert. Das Zentrum koordiniert bundesweit alle

Aktivitäten mit den Zielen, Tierversuche auf das unerläßliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den

bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Das Bf3R wurde im Rahmen der BMEL-Initiative „Eine Frage der

Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ ins Leben gerufen. Durch die Arbeit des Zentrums werden weltweit

Forschungsaktivitäten angeregt und der wissenschaftliche Dialog gefördert. Im Interview spricht Abteilungs-

leiter Professor Dr. Gilbert Schönfelder über Aufgaben und Ziele des Bf3R und über bereits Erreichtes.

Alternativmethoden zu

Tierversuchen

methodenforschung liefert die aktuelle Diskussion, wel-

che Tierversuche geeignet sind, Rückschlüsse auf

bestimmte Prozesse beim Menschen zu ziehen und

entsprechend die medizinische Therapieentwicklung vo-

ranzubringen. Hier geht es auch um die Entwicklung von

Modellen mit möglicherweise höherer Aussagekraft, wie

zum Beispiel 3D-Modelle von Organen aus menschlichen

Zellen. All dies zusammengenommen bildete wesentliche

Argumente für den Beschluss, dass ein größerer Schutz

von Versuchstieren notwendig ist. Dies ist nicht gleichbe-

deutend damit, dass Tierversuche vollständig unterbun-

den werden sollen. Dort, wo sie unerlässlich sind, müs-

sen sie weiter durchgeführt werden, bis entsprechende

Alternativmethoden entwickelt worden sind.

Warum hat diese Weiterentwicklung erst jetzt stattge-

funden?

Die ZEBET wurde bereits Ende der 1980er-Jahre ge-

gründet. Doch damals war die Situation eine völlig an-

dere. Man darf nicht vergessen, dass die Prüfung der

gesundheitlichen Unbedenklichkeit im Arzneimittelgesetz

erst seit Anfang der 1970er-Jahre vorgeschrieben ist –

Auslöser war der „Contergan-Skandal“. Um die Sicher-

heit von Arzneimitteln und Produkten zu gewährleisten,

standen erst einmal Tierversuche als Methode im Vor-

dergrund. Gleichwohl haben auch schon damals Orga-

nisationen gefordert, dass Tierversuche beschränkt und

Versuchstiere bestmöglich geschützt werden sollen. Zu

diesem Zeitpunkt war die Wissenschaft aber noch nicht

weit genug, Antworten auf diese Forderungen zu liefern.

Unser heutiges Zentrum ist in Europa einzigartig: Nur

hier in Deutschland gibt es ein staatliches Zentrum zum

Schutz von Versuchstieren, welches entsprechende Kom-

Interview mit

Abteilungsleiter

Professor Dr.

Gilbert Schönfelder