Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 112 Next Page
Page Background

31

Fortbildungsveranstaltung für den

Öffentlichen Gesundheitsdienst

Um auf globalisierten Märkten die Sicherheit von Lebens-

mitteln und Verbraucherprodukten zu erreichen, ist eine

erhöhte internationale Standardisierung und Kommunika-

tion zwischen staatlichen Akteuren verschiedener Länder

notwendig. Mit diesem Ziel haben Teilnehmerinnen und

Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern von China

bis Uruguay auf der vierten BfR-Summer Academy die

Prinzipien der Risikobewertung und Risikokommunikation

studiert. Das in Vorträgen vermittelte Wissen konnten die

Teilnehmenden in Workshops vertiefen und so auch in-

dividuell auf Fallbeispiele aus ihren Ländern anwenden.

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Ge-

sundheitsdienst wurde auch 2015 wieder in Zusammen-

arbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Um-

weltbundesamt (UBA) am Standort Marienfelde des BfR

durchgeführt. Wie in den Jahren zuvor konnten sich Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesund-

heitsdienstes über aktuelle Themen aus den Arbeitsgebie-

ten der drei Institute informieren. So gab es beispielsweise

Vorträge zu Tabakprodukten und E-Zigaretten sowie zur

Trinkwasserhygiene. Darüber hinaus stellte die Kommis-

sion für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des

RKI ihre neuen und überarbeiteten Empfehlungen vor.

25.–27. März 2015

17.–28. August 2015

4. BfR-Summer Academy

Das BfR stellt sich vor

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschied-

licher Nationalitäten tauschten sich bei der BfR-Summer

Academy über die Prinzipien der Risikobewertung und

-kommunikation aus.

Auch 2015 wurde die Fortbildungsveranstaltung für den

Öffentlichen Gesundheitsdienst in Kooperation mit RKI

und UBA durchgeführt.

Fortbildungsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen

Wissenschaftlicher Dialog