Bundesinstitut für Risikobewertung

Übersicht "Fragen und Antworten zu Pflanzensterinen"

Wo finden sich Pflanzensterine in der Natur und wie werden sie hergestellt?

Pflanzensterine kommen in allen fetthaltigen pflanzlichen Lebensmitteln, wie Ölen, Nüssen, Samen, Cerealien, Bohnen und daraus hergestellten Produkten vor. Sie sind Bestandteile der pflanzlichen Zellmembran und liegen entweder als freie Sterole, als Ester mit Fett- oder phenolischen Säuren (z.B. Ferulasäure in Oryzanol) oder gekoppelt an Zuckerreste vor. Einige Insekten, Insektenlarven, Würmer, Garnelen und Krabben können Pflanzensterine in Cholesterin umwandeln und für ihren eigenen Stoffwechsel nutzen. Säugetiere und Menschen sind dazu nicht in der Lage und können Pflanzensterine auch nicht selber produzieren. Gesättigte Pflanzenstanole kommen in der Natur nur in ganz geringen Mengen vor.

Pflanzensterine fallen darüber hinaus als Beiprodukt bei der Raffination pflanzlicher Öle an oder werden aus Tallöl, einem Beiprodukt der Holzindustrie, gewonnen. Die Sterin-Mischungen werden ggf. zu Stanolen hydriert, mit Fettsäuren verestert und gereinigt.

9512, 9513, 9506, 9504, 9509, 9510, 9511, 9507, 9505, 9508

  Letzte Änderung am 08.05.2025