Vom 20.01. - 29.01.2023 ist das Bundesinstitut für Risikobewertung auf der Internationalen Grünen Woche mit einem Messestand vertreten.
Der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Stand macht die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie mit interaktiven Aktionen kulinarisch und digital erlebbar - ob in der Show-Küche, auf dem Smoothie-Bike oder bei einem virtuellen Rundgang durch die Studienküche. Ziel ist es, die einzelnen Schritte der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie und deren Ergebnisse mit interaktiven Stationen und Exponaten zu veranschaulichen.
Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) untersucht zum ersten Mal in Deutschland großflächig, in welchen Konzentrationen Stoffe durchschnittlich in Lebensmitteln enthalten sind. Die Studie berücksichtigt mehr als 90 Prozent der gesamten deutschen Lebensmittelpalette und analysiert die Speisen jeweils so wie sie als fertige Gerichte typischerweise verzehrt werden. Die Ergebnisse der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie dienen unter anderem als Grundlage, mögliche Risiken durch den Verzehr von Lebensmitteln zu erkennen.
Was gibt es am Messestand des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zu entdecken?
Kulinarische Attraktion: Show-Küche mit TV-Koch Tino Schmidt
In welchen Mengen nehmen wir erwünschte und unerwünschte Stoffe durchschnittlich über unsere Nahrung auf? Sind bestimmte Lebensmittel stärker belastet? Und welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Art der Zubereitung auf die Lebensmittel? In den Koch-Shows wird diesen Fragen auf den Grund gegangen und der Ablauf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie interaktiv vermittelt. Dafür tritt der Show-Koch Tino Schmidt während der Zubereitung mit BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Dialog. Die Koch-Shows dauern ca. 15-30 Minuten.
Virtuelle Interaktion: Mit Virtual Reality in der Studienküche
Dank der Virtual Realitiy-Technik wird die Studienküche der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie interaktiv erlebbar. Teilnehmende können sich selbst ein Bild machen und die Küchen eigenhändig erkunden. Diese wurde dafür in einem 360 Grad-Video aufgenommen.
Radler mal anders: Mit dem Smoothie-Bike homogenisieren
Erst in die Pedale treten, dann homogenisiert genießen, lautet das Motto an dieser interaktiven Station. Mit der eignen Muskelkraft können sich kleine und große Messebesuchende einen frischen Smoothie selbst erstrampeln. Das macht Spaß, schmeckt und bietet dem Standpersonal die optimale Gelegenheit, dem Messepublikum die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie und insbesondere Schritt 4 „Poolen und Homogenisieren“ näherzubringen.
Digitale Interaktion: Touchscreen mit BfR-MEAL-Quiz
Für kleine und große Messebesuchende bietet diese Interaktion die Möglichkeit, Informationen um die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie spielerisch zu entdecken. Als Belohnung erhalten die Quiz-Teilnehmenden ein BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Give-Away.
Anschauliche Wissensvermittlung: BfR-MEAL-Grafiken im XXL-Format
Die einzelnen Schritte der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-MEAL-Studie werden in anschaulichen Grafiken im XXL-Format dargestellt. Die Besuchenden können den Studienablauf in einzelnen Schritten verfolgen.
Die Internationale Grüne Woche findet vom 20.01.-29.01.2023 in Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Der Stand des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung befindet sich in der Halle 3.2 Erlebnisbauernhof, Nummer 117.