Sie befinden sich hier:

Zoonosenberichterstattung durch das BfR

Das BfR erstellt jährlich den Bericht „Erreger von Zoonosen in Deutschland“ über die epidemiologische Situation in der Lebensmittelkette, der als BfR-Wissenschaftsheft erscheint und am Ende dieser Seite unter „Publikationen – BfR-Wissenschaft“ zum  Download angeboten wird.  Die Daten, die zur Erstellung dieses nationalen Zoonosenberichts verwendet werden, dienen auch der Zoonosenberichterstattung an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Erhebung und Auswertung der Daten der Länder

Die Daten für die Erstellung des Zoonosenberichts werden von den zuständigen Behörden der Länder oder von durch die Länder beauftragten Institutionen sowie von der Bundeswehr an das BfR übermittelt.

Bei den erhobenen Daten handelt es sich um Untersuchungsergebnisse zum Vorkommen von Zoonoseerregern in der Lebensmittelkette. Diese stammen aus

  • der Lebensmittelüberwachung,
  • gezielten nationalen und regionalen Monitoring- oder Surveillanceprogrammen,
  • diagnostischen Untersuchungen bei Tieren sowie
  • der Untersuchung von Futtermittelimport- und Umweltproben.

Die Übermittlung der Daten für den Zoonosenbericht an das BfR erfolgt entweder über das Datenmeldeportal des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das die Daten dann an das BfR weiterleitet, oder direkt durch die Landesbehörden an das BfR über abgestimmte Datenformate.

Das BfR stellt den Ländern zu diesem Zweck einen Meldebogen als Excel-Datei (41.6 KB)zur Verfügung, den diese an die zuständigen Einrichtungen (Laboratorien, Kreisbehörden, Tiergesundheitsdienste o. ä.)  in ihrem Land weiterleiten.

Den ausgefüllten Meldebogen schicken die Länder  per E-Mail an das BfR, Fachgruppe Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz (E-Mail: Reporting-Officer@bfr.bund.de).

Im BfR werden die Daten ausgewertet und mit Daten, die aus anderen Einrichtungen des Bundes und den Nationalen Referenzlaboratorien zur Verfügung gestellt werden, für die nationale und die Berichterstattung an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zusammengefasst.

Zoonosen-Monitoring

Ein spezielles Instrument zur Überwachung von Zoonoseerregern in der Lebensmittelkette,  ist das Zoonosen-Monitoring nach der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette“. In diesem Rahmen werden zwischen Bund und Ländern abgestimmte, repräsentative Stichprobenpläne beschlossen und umgesetzt.

Das BfR ist bei der Entwicklung der Stichprobenpläne und der Charakterisierung der gewonnenen Erreger federführend und bewertet die Ergebnisse im Hinblick auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Die Berichterstattung erfolgt durch das BVL; die jährlichen Berichte zum Zoonosen-Monitoring werden auf der BVL-Internetseite veröffentlicht.  (https://www.bvl.bund.de/DE/08_PresseInfothek/04_Publikationen/03_Berichte/infothek_berichte_node.html#doc1401838bodyText4)  

Zusätzlich werden die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings im jährlichen BfR-Zoonosenbericht berücksichtigt. 

Bekämpfungsprogramme für Salmonellen beim Hausgeflügel

Eine dritte wichtige Datenquelle sind die Ergebnisse der Erhebungen im Rahmen der Bekämpfungsprogramme für Salmonellen bei Hühnern und Truthühnern. Diese werden durch die Länder an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übermittelt und von diesem zur weiteren Auswertung an das BfR übermittelt. Die aggregierten Daten werden einerseits an die EFSA übermittelt, aber auch in einem nationalen Bericht veröffentlicht, der auch in den Zoonosenbericht einfließt.

Rechtliche Grundlagen zur Zoonosenberichterstattung

nach oben

Meldebögen

 (1)
Datum Titel Größe
19.12.2019
Meldebogen
ADV-Schema_kurz_V02 41.6 KB

nach oben

Publikationen - BfR-Wissenschaft

 (16)
Datum Titel Größe
15.12.2003
BfR-Wissenschaft 02/2004
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2002 2.1 MB
PDF-Datei
24.02.2005
BfR-Wissenschaft 05/2004
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2003 1.9 MB
PDF-Datei
30.06.2006
BfR-Wissenschaft 04/2006
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2004 2.9 MB
PDF-Datei
07.09.2007
BfR-Wissenschaft 03/2007
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr 2005 4.0 MB
PDF-Datei
26.05.2008
BfR-Wissenschaft 04/2008
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2006 3.0 MB
PDF-Datei
22.06.2009
BfR-Wissenschaft 05/2009
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2007 1.9 MB
PDF-Datei
04.06.2010
BfR-Wissenschaft 06/2010
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2008 2.2 MB
PDF-Datei
03.03.2011
BfR-Wissenschaft 01/2011
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2009 8.6 MB
PDF-Datei
04.09.2012
BfR-Wissenschaft 06/2012
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2010 9.5 MB
PDF-Datei
22.05.2013
BfR-Wissenschaft 05/2013
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2011 5.5 MB
PDF-Datei
15.04.2014
BfR-Wissenschaft 02/2014
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2012 7.0 MB
PDF-Datei
07.04.2015
BfR-Wissenschaft 02/2015
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2013 6.6 MB
PDF-Datei
07.12.2016
BfR-Wissenschaft 06/2016
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2014 7.1 MB
PDF-Datei
05.06.2018
BfR-Wissenschaft 01/2018
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2015 6.6 MB
PDF-Datei
23.08.2019
BfR-Wissenschaft 02/2019
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2016 6.9 MB
PDF-Datei
22.04.2021
BfR-Wissenschaft 05/2020
Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr 2017 5.1 MB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (1)
Datum Titel Schlagworte
07.04.2015
10/2015
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Verbesserungen zum Schutz vor Campylobacter, EHEC und Listerien notwendig Lebensmittelinfektion, Zoonosen

nach oben

Externe Links

 (1)
Link
The European Union Summary Report on Trends and Sources of Zoonoses, Zoonotic Agents and Food-borne Outbreaks in 2012

nach oben

Schlagworte

 (2)

nach oben

Help Desk im BFR

Ansprechpartner
Dr. Katja Alt (Reporting Officer)

Telefon
030-18412-24309

Ansprechpartner
Dr. Alexander Falenski (für datentechnische Fragen)

Telefon
030-18412-24303

Postanschrift
Max-Dohrn-Str. 8-10
D - 10589 Berlin

Fax
030-18412-24399

E-Mail
Reporting-Officer@bfr.bund.de

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.