Sie befinden sich hier:

TKplate 2.0: Eine Open-Source-Plattform, die physiologisch basierte kinetische und physiologisch basierte kinetisch-dynamische Modelle und Modelle des maschinellen Lernens für die Risikobewertung von einzelnen und mehreren Chemikalien und biologischen Stressfaktoren bei Tierarten integriert (TKplate 2.0)

02/2022-08/2025

Förderprogramm / Mittelgeber: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) - Italien

Förderkennzeichen: OC/EFSA/SCER/2021/07

Internetseite des Drittmittelprojektes: https://etendering.ted.europa.eu/cft/cft-display.html?cftId=8859

Beschreibung des Projektes:

TK Plate 2.0 ist eine Erweiterung von TK-Plate, einer Open-Source-Plattform der EFSA, die physiologisch-basierte kinetische (PBK), physiologisch-basierte kinetisch-dynamische (PBKD), toxikokinetisch-toxikodynamische (TK-TD) und dynamische Energiebudget-Modelle (DEB) für Menschen und zur lebensmittelliefernde Tiere integriert. Es bietet eine benutzerfreundliche grafische Schnittstelle, über die diese Modelle für die Risikobewertung von Pestiziden, Lebensmittelzusatzstoffen, Futtermittelzusatzstoffen und Kontaminanten angewendet werden können. Diese Modelle müssen weiterentwickelt werden, und zwar nicht nur für einzelne Chemikalien, sondern auch für multiple Chemikalien und biologische Stressoren bei landwirtschaftlichen und wildlebenden Säugetierarten sowie bei Vögeln. Dazu ist mehr Wissen über die toxikokinetischen und toxikodynamischen Prozesse erforderlich, die die chemische Exposition mit negativen gesundheitlichen Folgen bei verschiedenen landwirtschaftlichen und wildlebenden Säugetier- und Vogelarten verbinden. Innovative, neue Ansätze zur Vorhersage der Kinetik und Dynamik von Chemikalien und zur Unterstützung von Extrapolationen zwischen den Arten sind ebenfalls erforderlich. Dazu gehören allometrische Skalierung, QSAR, maschinelles Lernen und Deep-Learning-Modelle zur Vorhersage von Parametern wie Verteilung, Stoffwechsel, kinetische Parameter, Bioakkumulation, Toxizität, Wechselwirkungen zwischen Substraten und Enzymen und/oder Substrat-Transporter-Wechselwirkungen. Die Auswirkungen von biologischen Stressoren und Tierschutzbedingungen auf die verschiedenen TK- und TD-Prozesse in diesen Modellen müssen integriert werden. Ziel ist es, biologisch basierte Modelle für die Risikobewertung weiterzuentwickeln und komplexere Fragen zu einzelnen oder mehreren Chemikalien, biologischen Stressoren und Bedingungen für das Wohlergehen von Arten, die für die Lebens- und Futtermittelsicherheit relevant sind, zu beantworten.

Projektpartner

  • Universität Utrecht (UU) - Niederlande
  • Universität Claude-Bernard Lyon 1 (Lyon-1)
  • University of Parma (UNIPR) - Italien
  • Universität Osnabrück (Uni OS) Osnabrück - Deutschland Wageningen Food Safety Research (WFSR) (Wageningen University & Research)
  • French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety (ANSES) - Frankreich
  • Quinten Healthcare (Quinten) - Frankreich
  • Radboud Universiteit Nijmegen (RUN) - Niederlande
  • Universität Turin (UNITO) - Italien
  • Qonfluens (Qonfluens)

nach oben

Schlagworte

 (1)

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.