Sie befinden sich hier:
Gesundheitliche Bewertung von Textilien

Jeden Tag tragen wir unsere Kleidung, doch gesundheitliche Risiken sind oft nicht bekannt - es gibt keine Zulassungspflicht. Ein eigener Ausschuss beschäftigt sich deshalb am BfR mit der Risikobewertung von Textilien und Leder.
Unter dem Stichwort „Textilien“ werden am BfR Kleidung und verwendete Ausrüstungsmittel - zum Beispiel Materialien wie Goretex, Mittel zum Imprägnieren, Farbmittel und vieles mehr - untersucht.
Diese Gegenstände sind im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch als Bedarfsgegenstände eingeordnet. Sie müssen demnach so hergestellt und behandelt werden, dass sie die Gesundheit nicht schädigen.
Da es aber keine Zulassungs- oder Anmeldepflicht für Textilien gibt, fehlen umfassende Kenntnisse über mögliche Risiken.
Ausschuss für Textilien und Leder
Um diese Lücke zu füllen, hat das BfR den Ausschuss „Textilien und Leder“ eingerichtet. Er ist Teil der Kommission für Bedarfsgegenstände und erarbeitet Aussagen über das Gefährdungspotenzial von Farb-, Ausrüstungs- und Hilfsmitteln für Textilien.
In dieser Funktion setzt der Ausschuss die Arbeit des früheren Arbeitskreises „Gesundheitliche Bewertung“ der AG Textilien fort.
Zu den Diskussionsthemen des Ausschusses gehören im Allgemeinen Herstellungsverfahren, innovative Produkte, Prüfverfahren, aber auch spezielle Produktuntersuchungen, etwa zu Schadstoffen in Lederprodukten, zur Freisetzung von Nanopartikeln in neuartigen Kleidungsartikeln und zu allergischen Reaktionen auf Farbmittel.
Rechtliche Grundlagen:
Stellungnahmen
(4)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
06.07.2012 Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012 des BfR
|
Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien |
279.4 KB![]() |
18.11.2008 Aktualisierte gemeinsame Stellungnahme Nr. 032/2008 des UBA und des BfR
|
BfR und UBA empfehlen, den Einsatz von Organozinnverbindungen in Verbraucherprodukten weiter zu begrenzen |
89.1 KB![]() |
15.09.2006 Stellungnahme Nr. 017/2007 des BfR
|
BfR empfiehlt, Allergie auslösendes Chrom (VI) in Lederprodukten streng zu begrenzen |
98.7 KB![]() |
18.05.2000 Stellungnahme des BgVV
|
TBT und zinnorganische Verbindungen in Höschenwindeln |
11.7 KB![]() |
Gesundheitliche Bewertung
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
01.10.2001 Gesundheitliche Bewertung des BgVV
|
Stilbenderivate als Textilhilfsmittel |
55.5 KB![]() |
Mitteilungen
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
01.03.2019 Mitteilung Nr. 005/2019 des BfR
|
Vorläufige Einschätzung zu unerwünschten Stoffen in Windeln |
38.6 KB![]() |
Protokoll
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
01.09.2010 Protokoll vom 19. Januar 2010, Veröffentlichung
|
2. Sitzung des Ausschusses „Textilien und Leder“ der BfR-Kommission Bedarfsgegenstände |
58.4 KB![]() |
04.11.2009 Protokoll vom 9. Dezember 2008, Veröffentlichung
|
1. Sitzung der BfR-Kommission für Bedarfsgegenstände, Schwerpunkt Textilien und Leder |
93.0 KB![]() |
Sonstige Dokumente
(13)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
08.03.2006 |
Aktualisierter Bericht über die 12. Sitzung |
107.0 KB![]() |
16.12.2003 |
Bericht über die 11. Sitzung |
114.5 KB![]() |
18.11.2002 |
Risikobewertung kurzkettiger Chlorparaffine als Textilhilfsstoffe für Bekleidung und vergleichbare Bedarfsgegenstände |
23.0 KB![]() |
20.07.2001 |
Bericht über die 10. Sitzung |
42.2 KB![]() |
29.09.1998 |
Bericht über die 9. Sitzung |
17.7 KB![]() |
06.10.1997 |
Bericht über die 8. Sitzung |
17.4 KB![]() |
12.06.1996 |
Bericht über die 7. Sitzung |
14.2 KB![]() |
04.12.1995 |
Bericht über die 6. Sitzung |
13.3 KB![]() |
18.05.1995 |
Bericht über die 5. Sitzung |
17.0 KB![]() |
23.11.1994 |
Bericht über die 4. Sitzung |
17.0 KB![]() |
15.06.1994 |
Bericht über die 3. Sitzung |
8.9 KB![]() |
15.11.1993 |
Bericht über die 2. Sitzung |
14.9 KB![]() |
22.06.1993 |
Bericht über die 1. Sitzung |
13.1 KB![]() |