Sie befinden sich hier:
Fachgruppenleitung Lebensmittelexposition und Gesamtbewertung

Name
- Dr. Oliver Lindtner
Funktion
- Fachgruppenleiter Lebensmittelexposition und Gesamtbewertung
- 2015: Leiter der Fachgruppe „Expositionsschätzung und Expositionsstandardisierung“ des BfR
- 2006-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Expositionsschätzung und -standardisierung“ am BfR
- 2003-2005: Koordinator der Arbeitsgruppe „Probabilistische Expositionsabschätzung“ am BfR
- Juli 1999-Dez.2002: Mitarbeiter für Datenanalyse, -auswertung und Datenbankprogrammierung bei USUMA GmbH
- Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Paderborn (2014)
- Studiengang Diplom-Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991-1999)
Arbeitsschwerpunkte
- Lebensmittelexposition für Umweltkontaminanten und Zusatzstoffe
- Methoden zur Erhebung von Verzehrsdaten
- Methoden zur Erhebung von Daten zum Vorkommen von Stoffen in Lebensmitteln
- Anwendung von probabilistischen Methoden der Expositionsschätzung im regulativen Kontext
Forschungsprojekte
- TDS Exposure: Nutzung von „Total Diet“-Studien in der Expositionsschätzung
- KiESEL - Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs
- Erste Total Diet Studie für Deutschland
Ausgewählte Publikationen
- Lindtner O, Berg K, Blume K, Fiddicke U, Heinemeyer G (2013): The German Approach to Estimating Dietary Exposures Using Food Monitoring Data; In: Moy GG., Vannoort RW: Total Diet Studies, pp. 521-530, Springer New York, ISBN 978-1-4419-7688-8.
- Diouf, F., Berg, K., Ptok, S., Lindtner, O., Heinemeyer, G., Heseker, H., 2014. German database on the occurrence of food additives: application for intake estimation of five food colours for toddlers and children. Food additives & contaminants. Part A, Chemistry, analysis, control, exposure & risk assessment 31, 197-206.
- Schneider, K., Schwarz, M.A., Lindtner, O., Blume, K., Heinemeyer, G., 2014. Lead exposure from food: the German LExUKon project. Food additives & contaminants. Part A, Chemistry, analysis, control, exposure & risk assessment, 1-12.
- Schwarz, M.A., Lindtner, O., Blume, K., Heinemeyer, G., Schneider, K., 2014a. Cadmium exposure from food: the German LExUKon project. Food additives & contaminants. Part A, Chemistry, analysis, control, exposure & risk assessment, 1-14.
- Schwarz, M.A., Lindtner, O., Blume, K., Heinemeyer, G., Schneider, K., 2014b. Dioxin and dl-PCB exposure from food: the German LExUKon project. Food additives & contaminants. Part A, Chemistry, analysis, control, exposure & risk assessment 31, 688-702.
Links
- TDS Exposure: Nutzung von „Total Diet“-Studien in der Expositionsschätzung
- KiESEL - Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs
- Aufnahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel Ergebnisse des Forschungsprojektes LExUKon
(4.1 MB)
- Cadmium in Lebensmitteln
(2.1 MB)
- Anlassbezogene Befragung von Hochverzehrern von Energy-Drinks
(5.7 MB)