Campylobacter

Campylobacter

Verbreitung und Krankheitsbild

In der Bundesrepublik Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern auch, ist Campylobacter mittlerweile der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen. Die durch den Keim beim Menschen verursachte Infektionskrankheit heißt Campylobacteriose und ist vor allem mit Durchfallerkrankungen verbunden. Obwohl diese akuten Symptome meist selbstlimitierend sind, treten in seltenen Fällen Spätfolgen wie Arthritis und das sogenannte Guillen-Barré Syndrom auf, eine autoimmune Erkrankung des peripheren Nervensystems, welche zu Lähmungserscheinungen führen kann.

Hauptinfektionsquellen

Als Auslöser der Campylobacteriose spielen vor allen die thermotoleranten C. jejuni, C. coli und im geringerem Maße C. lari und C. upsaliensis eine Rolle. Diese werden meistens als Fäkalkontamination infizierter Tiere über Lebensmittel auf den Menschen übertragen. Campylobacter können sich aufgrund ihrer anspruchvollen Wachstumsbedingungen nicht auf Lebensmitteln vermehren, besitzen dort aber eine relativ hohe Überlebensfähigkeit. Eine der Hauptinfektionsquellen ist unzureichend erhitztes oder kontaminiertes Geflügelfleisch, wobei eine Infektion insbesondere bei mangelnder Küchenhygiene durch Kreuzkontamination ausgelöst werden kann. Weitere mögliche Infektionsquellen sind Rohmilch, rohes Schweine- oder Rindfleisch, nicht aufbereitetes Trinkwasser, kontaminiertes Wasser in Badeseen sowie der Umgang mit infizierten Haustieren.

Merkmale

Die Gattungen Campylobacter, Arcobacter und Sulfurospirillum bilden die Familie der Campylobacteraceae innerhalb der Ordnung Campylobacterales, die wiederum den Epsilon-Proteobacterien zugeordnet werden.

Campylobacter sind bewegliche Gram-negative, in der Regel spiralförmig gebogene Stäbchen, die eine Breite von 0,2 bis 0,8 µm und eine Länge von 0,5 bis 5 µm aufweisen. Campylobacter wachsen unter mikroaeroben Bedingungen (erhöhter CO2-Bedarf sowie höhere O2-Sensitivität). Sind die Bakterien ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt (wie z.B.  Kälte, Säure, erhöhte Osmolarität, Sauerstoff oder Nährstofflimitation) formen sich die Stäbchen in Kokken um, die zwar sämtliche physiologische Charakteristika von lebenden Zellen aufweisen, jedoch unter Laborbedingungen nicht mehr anzüchtbar sind.

Das Reservoir von Campylobacter bilden warmblütige Wild-, Nutz- und Heimtiere (Vögel und Säugetiere), ohne dass diese klinische Symptome einer Erkrankung zeigen.

Veranstaltungen

nach oben

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep)

07/2012-08/2015 Das Drittmittelprojekt wird im Rahmen der BfR-Forschung zur Expositionsabschätzung und Bewertung biologischer Risiken durchgeführt. Förderkennzeichen der Bundesanstalt...

Fragen und Antworten

 (1)
Datum Titel Größe
28.04.2021
Aktualisierte FAQ
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Geflügelfleisch 75.5 KB
PDF-Datei

nach oben

Information

 (1)
Datum Titel Größe
19.09.2012
Information Nr. 035/2012 des BfR
An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2011 80.4 KB
PDF-Datei

nach oben

Mitteilungen

 (3)
Datum Titel Größe
11.06.2014
Mitteilung Nr. 020/2014 des BfR
Chemische Dekontaminationsverfahren: Kein Ersatz für ganzheitliche Hygienekonzepte 40.4 KB
PDF-Datei
17.02.2015
Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR
EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen 46.3 KB
PDF-Datei
30.03.2021
Mitteilung Nr. 012/2021 des BfR
Projekt PAC-CAMPY: Strategien gegen Campylobacter im Praxistest 179.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Protokoll

 (3)
Datum Titel Größe
03.07.2006
Kurzprotokoll eines Sachverständigengesprächs im BfR
Entwicklung von Handlungsoptionen zur Reduzierung von Campylobacter spp. im Geflügelbereich 76.8 KB
PDF-Datei
12.12.2006
Kurzprotokoll des 2. Sachverständigengesprächs im BfR
Campylobacter bei Geflügel: Überblick über angewandte Nachweismethoden und die derzeitige Datenlage 150.0 KB
PDF-Datei
11.10.2011
Protokoll eines Sachverständigengesprächs
Verbesserungen in der Geflügelschlachthygiene sind erforderlich 84.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Publikationen - Jahresberichte

 (1)
Datum Titel Größe
31.12.2011
Bericht
Jahresbericht 2011 4.8 MB
PDF-Datei

nach oben

Publikationen - Merkblätter für Verbraucher

 (2)
Datum Titel Größe
09.09.2020
Merkblatt für Verbraucher
Verbrauchertipps: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt
(Das Merkblatt liegt auch in englischer Sprache vor)
368.7 KB
PDF-Datei
06.03.2019
Merkblatt für Verbraucher
Verbrauchertipps: Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Campylobacter 311.2 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (13)
Datum Titel Schlagworte
21.12.2022
48/2022
Genuss ohne Reue: Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
17.12.2021
50/2021
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
11.05.2018
18/2018
Campylobacter - Krankheitskeim auf Hühnereiern Campylobacter, Eier, Lebensmittelinfektion
16.08.2016
32/2016
Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter Campylobacter, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
07.11.2014
31/2014
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und Herausforderungen Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
10.10.2014
26/2014
Was tun mit dem Huhn? Mangelnde Küchenhygiene kann krank machen Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit
20.05.2014
11/2014
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektionen EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Rohmilch
12.03.2012
11/2012
Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder! EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella
17.03.2010
06/2010
Hähnchen häufig mit Salmonellen und Campylobacter belastet Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung
17.11.2009
30/2009
Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelüberwachung, Salmonella, Zoonosen
30.07.2009
20/2009
Campylobacter: Der häufigste Erreger von bakteriellen Durchfallerkrankungen Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Zoonosen
29.05.2009
11/2009
Hofbesuch ohne Bauchschmerzen Bauernhof, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Listeria monocytogenes, Milch, Rohmilch, Salmonella
28.01.2008
02/2008
Delikatesse mit Risiko: Entenbrust rosa Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie

nach oben

Videos

(1)
  • 10.10.2014 02:16 Min
    Was tun mit dem Huhn? Tipps zur Küchenhygiene

nach oben

Schlagworte

 (2)

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.